Zentral-Verein Deutscher Staatsbürger Jüdischen Glaubens

Provenienz: Zentral-Verein Deutscher Staatsbürger Jüdischen Glaubens
Umschrift: Central-Verein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens Berlin S.W. 68, Lindenstr. 13
Maße: 21x47mm
Motiv: ovaler Rand
Zeitraum: ca. 1920-1938
Standort: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Bibliographische Daten
Umschrift: Central-Verein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens Berlin S.W. 68, Lindenstr. 13
Maße: 21x47mm
Motiv: ovaler Rand
Zeitraum: ca. 1920-1938
Standort: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Bibliographische Daten
Der Zentralverein deutscher Staatsbürger Jüdischen Glaubens (auch: Central-Verein, Central Verein, CV, C.V., C.-V.) 1893 in Berlin gegründet, repräsentierte die Meisten der assimilierten bürgerlich-liberalen Juden (ca. 60.000 Mitglieder) in Deutschland, trat für deren Bürgerrechte und ihre gesellschaftliche Gleichstellung, sowie für die Vereinbarkeit von Judentum und Deutschtum ein.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Provenienzmerkmal
Nach der nationalsozialistischen Machtergreifung im Jahr 1933 musste sich der Centralverein immer wieder umbenennen. Ab 1936 hieß er „Jüdischer Central Verein“. Schließlich musste der Centralverein nach den Novemberprogromen 1938 seine Arbeit niederlegen und wurde in der Folge verboten.
Ermittelte Exemplare
Exemplare im OPAC der SBB (StaBiKat)
Weblinks
- Artikel über den Zentral-Verein Deutscher Staatsbürger Jüdischen Glaubens in der deutschsprachigen Wikipedia
- Informationen zum Zentral-Verein Deutscher Staatsbürger Jüdischen Glaubens auf Compact Memory