Wilhelm, Braunschweig-Lüneburg, Herzog

Aus ProvenienzWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Wilhelm der Jüngere, Herzog zu Braunschweig-Lüneburg (* 4. Juli 1535; † 20. August 1592) war von 1559 bis 1569 gemeinsam mit seinem Bruder Heinrich, von 1569 an dann in Alleinherrschaft Fürst von Lüneburg.

Bibliothek

"Im Jahre 1582 erwarb Wilhelm d. J. die Bibliothek des 1569 gestorbenen zweiten Generalsuperintendenten des Fürstentums Lüneburg, Martin Ondermark. 1586 ließ er durch einen Geistlichen seines Konsistoriums, Henning Meyer, einen Katalog dieser mit seiner Bibliothek vereinigten Büchersammlung herstellen [[1]]. Sie befand sich in einem quadratischen Raum (im Schloß oder in der Kirche), wobei Jurisprudenz, Medizin, Philosophie und Theologie nach den verschiedenen Himmelsrichtungen aufgestellt waren. Aus diesem Katalog geht ebenfalls hervor, daß Wilhelm d. J. eine bestimmte Summe zur Vermehrung der Bibliothek ausgesetzt und diese der Öffentlichkeit zugänglich gemacht hat."[2]
Die Bibliothek diente auch als Kirchenministerialbibliothek in Celle.

Provenienzmerkmale

Weitere Varianten des Wappensupralibros mit den Initialen "WDIHZBVL" siehe z.B.:


Anderes Wappensupralibros "V G G WILHELM H Z B V L" [Von Gottes Gnaden Wilhelm Herzog Zu Braunschweig Vnd Lüneburg] siehe z.B.:

Ermittelte Exemplare

Weblinks

GND-Normdaten

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Meier, Henning: Catalogus Bibliothecae illustris principis ac domini, dom. Guilielmi junioris Brunsuicensium ac Lunaeburgensium ducis. 1586 Signatur Ms. Cat. B fol. 60 in der Handschriftenabteilung der SBB
  2. Abschnitt 1.2 in: Rüggeberg, Uwe: "Kirchen-Ministerial-Bibliothek" (Stand: September 1996), in: Fabian, Bernhard (Hrsg.): Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland, Niedersachsen, Celle Digitalisiert von Günter Kükenshöner. Hildesheim 2003