Theatersammlung Louis Schneider

Aus ProvenienzWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Exlibris von Louis Schneider (1805-1878), das er für seine Bildnissammlung (Teil seiner Theatersammlung) verwendete.
Provenienz: Theatersammlung Louis Schneider
Beschriftung: Aus der Sammlung zur Geschichte des Theaters von L. Schneider No...
I. Abtheilung. Bildnisse von Schauspielern, Sängern, Tänzern, Theaterdichtern, Opern-Componisten, Theater-Directoren u. s. w.
PORTEFEUILLE No...
Heft No... ...tes Blatt
Maße: 110x76mm (Blatt), 108x75mm (Bild)
Motiv: Putto mit zwei Masken und Lyra vor einem Vorhang
Zeitraum: vor 1878
Werksatz GND: 1046828347
Standort: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Bibliographische Daten, PPN = 748425977

Die Theatersammlung Louis Schneider galt als die bedeutendste deutsche Privatsammlung zur Theatergeschichte, aufgebaut von dem Berliner Hofschauspieler Louis Schneider (* 29. April 1805 in Berlin; † 16. Dezember 1878 in Potsdam).

Geschichte

1863 wurde die Sammlung mit Mitteln des preußischen Königs von der Generalintendanz der Königlichen Schauspiele (später der Preußischen Staatstheater) erworben und als Leihgabe in der Königlichen Bibliothek zu Berlin aufgestellt. Nach jahrelangen Streitigkeiten um die Aufbewahrung der Sammlung wurde diese 1935/36 aufgeteilt. Die Königliche Bibliothek erhielt den gesamten Bücher- und Druckschriftenbestand einschließlich der Theaterzettel sowie Musikalien (410 französische Vaudevilles und ca. 250 Partituren preußischer Märsche). Aufgestellt war der Bestand in der Karten- und in der Handschriftenabteilung. Seit 1938 wurden die Bücher - nun als "uneingeschränkter Besitz der Staatsbibliothek" - unter einer eigenen Akzessionsnummer ("Schn." und laufende Nummer) akzessioniert. Dieses Zugangsbuch ist in der Staatsbibliothek zu Berlin nicht erhalten.

Die der Generalintendanz zugefallenen Teile der Sammlung (v.a. die Bildnissammlung) wurden im Berliner Schloß aufgestellt, nachdem das Museum der Preußischen Staatstheater 1936 aus den zu kleinen Räumen in der Oberwallstraße dorthin übersiedelt war. Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Sammlung jedoch ausgelagert und anschließend weiter verstreut. Heute befindet sich der Bildbestand zu großen Teilen in der Stiftung Stadtmuseum Berlin, weitere Sammlungsteile werden im Landesarchiv Berlin aufbewahrt.

Von 1929 bis 1933 wurde - noch in der Preußischen Staatsbibliothek - ein systematischer Katalog (Zettelkatalog und ein Bandkatalog der Bilderserien) angelegt.
Ursprünglicher Umfang der gesamten Sammlung Stand 1929): 13.600 Blatt Druckgraphik, 1.200 Bücher (sowie - laut Jahresbericht PSB 1937 - zahlreiche Drucke kleineren Umfangs). - In der Staatsbibliothek zu Berlin erhalten ist der handschriftliche Katalog Schneiders.

Ermittelte Exemplare

Quellen

  • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Historische Akten, IIIE,3c.
  • Jahresbericht der Preußischen Staatsbibliothek 1937, S. 25: ["Im Jahre 1863 waren die theatergeschichtlichen Sammlungen des Schauspielers, Schriftstellers und Vorlesers der Könige Friedrich Wilhelm IV. und Wilhelm I. Louis Schneider auf Antrag des Generalintendanten der Königl. Theater von Wilhelm I. angekauft und der Königl. Bibliothek überwiesen worden. Die Buchbestände dieser Sammlungen, die sehr zahlreiche Drucke kleineren Umfangs und rund 1 200 größere Werke umfassen, wurden unlängst zum uneingeschränkten Besitz der Staatsbibliothek erklärt und im Berichtsjahr für die allgemeine Benutzung vorbereitet"].
  • Unsere Staatsbibliothek. Monatliche Mitteilungen, April 1939 (Nr. 5), darin: "Aus der Akzession". ["Schn (Buchbestände der theatergeschichtlichen Sammlung von Louis Schneider, seit 1938 uneingeschränkter Besitz der Staatsbibliothek)"].

Literatur

  • Die Bildbestände der Theatersammlung Louis Schneider im Museum der Preußischen Staatstheater Berlin. Systematischer Katalog, hrsg. von Rolf Badenhausen, Berlin 1938 (Schriften der Gesellschaft für Theatergeschichte 50).
  • Hans Knudsen: Die Louis Schneidersche Sammlung zur Geschichte des Theaters, in: Zeitschrift für Bücherfreunde NF. 6.1914, S. 46-52.
  • Winfried Klara: Vom Aufbau einer Theatersammlung : Grundsätzliches über Theaterbilder, ihre systematische Ordnung und Katalogisierung, Berlin 1936.
  • Winfried Klara: Theaterbilder. Ihre grundsätzliche Bedeutung und ihre Entwicklung bis auf Jacques Callot, von Max Herrmann aus dem Nachlass in den Jahren 1936 und 1937 zum Druck vorbereitet, hrsg. von Antonius Jammers, Berlin 2005 (Kleine Schriften der Gesellschaft für Theatergeschichte 43 / Veröffentlichungen der Freunde der Staatsbibliothek zu Berlin 2).
  • Ruth Freydank: Abenteuer einer Sammlung. Über das Schicksal der Theatersammlung Louis Schneider, in: Museumsjournal. Berichte aus Museen, Schlössern und Sammlungen in Berlin und Potsdam 13.1999,4, S. 8-12.

GND-Normdaten