Sigismund II. August
Sigismund II. August (polnisch Zygmunt II. August; * 1. August 1520 in Krakau, Polen; † 7. Juli 1572 in Knyszyn, Polen), war ab 1529 Großfürst von Litauen, ab 1530 König von Polen und ab 1548, nach dem Tod seines Vaters, Alleinherrscher. Er war ab 1569 der erste Regent des Staates Polen-Litauen.
Inhaltsverzeichnis
Bibliothek
Sigismund II. August besaß eine prächtige Renaissancebibliothek mit ca. 4.000 Bänden, die als Grundstock einer Universitätsbibliothek in Wilna dienen sollte. Nach seinem Tod wurde die Bibliothek jedoch aufgeteilt. Heute finden sich Exemplare aus dieser Sammlung in Polen, Litauen, Schweden, Russland und Deutschland.
Der König begann vor dem Jahr 1545 mit dem Aufbau seiner Bibliothek. Bis 1559 befand sie sich in Krakau, wo die Bücher auch gebunden wurden. Danach wurde die Bibliothek z.T. nach Wilna gebracht, 1565 schließlich in die Burg Tykocin, wo sie bis zum Tod des Königs blieb.
Den größten Teil seiner Bücher vermachte der König dem Jesuitenkolleg in Wilna, liturgische Werke erhielt die Kirche St. Anna. Einige juristische Werke wurden von Anna Jagiellonka, einer Schwester des Königs, der Krakauer Universität überwiesen. Auch Privatpersonen erhielten Bücher zum Geschenk. Ein anderer Teil der Sammlung gelangte über die mit dem schwedischen König Johann III. Wasa verheiratete Schwester Sigismunds Katarzyna Jagiellonka nach Schweden und später in den Besitz ihres Sohnes Sigismund III. Wasa.
Provenienzmerkmale
Die typischen Einbände aus der Bibliothek Sigismunds II. August haben - meist auf dem Vorderdeckel - ein rundes Wappensupralibros zusammen mit einer Titelangabe. Erfasst wurden bislang acht Varianten[1], drei davon sind bei den Berliner Exemplaren nachweisbar.
Der Hinterdeckel weist i.d.R. das Bindejahr und eine weitere Besitzkennzeichnung durch die Beschriftung "Sigismvndi Avgvsti Regis Poloniae Monvmentvm" auf.
Einzelne Einbände aus den Sondersammlungen der Abteilung Historische Drucke der Staatsbibliothek zu Berlin
Ermittelte Exemplare
Berlin
Die heute in der Staatsbibliothek zu Berlin - PK vorhandenen Bände aus der Bibliothek Sigismunds II. August gelangten über die Bibliothek des von Anna Jagiellonka geförderten Krakauer Archidiakons Jan Barski (auch Johannes Cochlerus, gest. 1609) und seines Bruders, des Warschauer Kustos Andrzej Barski (auch: Andreas Cochlerus, gest. 1611) - beide zeitweise königliche Sekretäre - in das von diesen gegründete Collegium Mansionaristarum an der Pfarrkirche der großpolnischen Stadt Śrem (deutsch Schrimm). Von dort kamen Teile der Bände - nachdem Śrem 1793 an Preußen gefallen war - nach Berlin und Posen. Der Rat der Stadt Schrimm übergab 1825 die Stadtbibliothek, in der die Bibliothek der Brüder Barski inzwischen aufgegangen war, an den Staat Preußen. Die Königliche Bibliothek zu Berlin konnte so einen Teil der Bücher für ihren Bestand auswählen[2]. Ein anderer Teil gelangte an die Posener Gymnasialbibliothek, ein Rest verblieb in Schrimm.
Digitalisierte Sammlungen der SBB (Volldigitalisate):
- Einband 1549 (Druck Köln 1537, Sign: Df 3211 R)
- Einband 1563 (Druck Paris 1557, Sign: Fq 7056 S16)
- Einband 1563 (Druck Antwerpen 1557, Sign: Dg 5366 S16)
Nachweise im Online-Katalog der SBB (StaBiKat):
Chronologische Liste der Exemplare im Bestand der SBB:
- Einband 1547 (Vadianus, Joachim: Aphorismorum Libri Sex De Consideratione Eucharistiae, Zürich 1536, SBB-PK, Abteilung Historische Drucke, Sign: Dk 880 R) Digitalisat Aufnahme im StaBiKat
- Einband 1547 (Borrhaus, Martin: In Salomonis regis filii David sacrosanctam Ecclesiastis concionem commentarius, Basel 1539, SBB-PK, Abteilung Historische Drucke, Sign: an: Dk 880 R) Digitalisat Aufnahme im StaBiKat
- Einband 1547 (Dionysius <Areopagita>, Köln 1536, SBB-PK, Abteilung Historische Drucke, Sign: B 3155 = Ebd 86-10/5 EBD) Digitalisat Digitalisat Aufnahme im StaBiKat
- Einband 1547 (Guilliaudus, Claudius: Collatio in omnes Divi Pavli Apostoli Epistolas, Paris 1543, SBB-PK, Abteilung Historische Drucke, Sign: Bt 1155 S16) Digitalisat Digitalisat Aufnahme im StaBiKat
- Einband 1549 (Eusebius <Caesariensis>, Paris 1544, SBB-PK, Abteilung Historische Drucke, Sign: B 6725 S16) Digitalisat Aufnahme im StaBiKat
- Einband 1549 (Eusebius <Caesariensis>, Paris 1546, SBB-PK, Abteilung Historische Drucke, Sign: an: B 6725 S16) Digitalisat Aufnahme im StaBiKat
- Einband 1549 (Guillermus <Parisiensis>, Vol. 1+2, Paris 1516, SBB-PK, Abteilung Historische Drucke, Sign: Be 284 S16) Digitalisat Digitalisat Aufnahme im StaBiKat
- Einband 1549 (Johannes <von Deventer>, Köln 1537, SBB-PK, Abteilung Historische Drucke, Sign: Df 3211 R) Digitalisat Aufnahme im StaBiKat
- Einband 1549 (Marulus Spalatensis, Marcus: De Insti-||tutione bene beate[que] uiuendi libri sex, Köln 1540, SBB-PK, Abteilung Historische Drucke, Sign: D 1908 S16) Digitalisat Aufnahme im StaBiKat
- Einband 1549 (Petrus <Lombardus>: Sententiarum in totum psalterium eximii prophetarum David, Paris 1541, SBB-PK, Abteilung Historische Drucke, Sign: Bn 2825 R) Digitalisat Digitalisat Aufnahme im StaBiKat
- Einband 1549 (Steuchus, Augustinus: Cosmopoeia, Lyon 1535, SBB-PK, Abteilung Historische Drucke, Sign: Bm 2235 = Ebd 86-10/15 EBD) Digitalisat Aufnahme im StaBiKat
- Einband 1549 (Ziegler, Jakob: Conceptionum in Genesim mundi, & Exodum Commentarii, Basel 1548, SBB-PK, Abteilung Historische Drucke, Sign: an: Bm 2235 = Ebd 86-10/15 EBD) Digitalisat Aufnahme im StaBiKat
- Einband 1549 (Titelmann, Franz: Paraphrastica Elucidatio in sacrosancta Iesu Christi Evangelia Secundum Mattaeum et Ioannem, Paris 1546, SBB-PK, Abteilung Historische Drucke, Sign: Br 8177 R) Digitalisat Aufnahme im StaBiKat
- Einband 1550 (Astesanus de Ast: Summa Astensis, Lyon 1519, SBB-PK, Abteilung Historische Drucke, Sign: D 1490 S16) Digitalisat Aufnahme im StaBiKat
- Einband 1550 (Bellemera, Aegidius: Praelectiones, Lyon 1549, SBB-PK, Abteilung Historische Drucke, Sign: Fp 6428 S16) Digitalisat Aufnahme im StaBiKat
- Einband 1550 (Guidacerius, Agathius: Canticum Canticorum Salomonis, Paris 1531, SBB-PK, Abteilung Historische Drucke, Sign: 1 in: Bn 9740 R) Digitalisat Aufnahme im StaBiKat
- Einband 1550 (Varenius, Alanus: In Canticum canticorum homiliae quindecim, Paris 1515, SBB-PK, Abteilung Historische Drucke, Sign: 2 in: Bn 9740 R) Digitalisat Aufnahme im StaBiKat
- Einband 1550 (Ludolphus Carthusiensis: In Christi Servatoris vitam, Lyon 1544, SBB-PK, Abteilung Historische Drucke, Sign: Bq 112 R) Digitalisat Aufnahme im StaBiKat
- Einband 1550 (Montholonius, Johannes, Teil 1+2, Paris 1520, SBB-PK, Abteilung Historische Drucke, Sign: Fk 1758 R) Digitalisat Aufnahme im StaBiKat
- Einband 1550 (Prierates, Sylvestrus, Ps.1+2, Lyon 1546, SBB-PK, Abteilung Historische Drucke, Sign: D 1946 S16) Digitalisat Digitalisat Aufnahme im StaBiKat
- Einband 1551 (Argenterius, Johannes: Varia opera de Re Medica, Florenz 1550, SBB-PK, Abteilung Historische Drucke, Sign: Jc 2940 R) Digitalisat Digitalisat Aufnahme im StaBiKat
- Einband 1552 (Arboreus, Joannes: Commentarii in quatuor Domini Evangelistas, Paris 1551, SBB-PK, Abteilung Historische Drucke, Sign: Br 8160 R) Digitalisat Aufnahme im StaBiKat
- Einband 1552 (Catharinus, Ambrosius: Commentaria in omnes divi Pauli et alias septem canonicas epistolas, Venedig 1551, SBB-PK, Abteilung Historische Drucke, Sign: Bt 1165 EBD) Digitalisat Digitalisat Aufnahme im StaBiKat
- Einband 1554 (Arboreus, Johannes: Commentarii In Proverbia Salomonis, Paris 1548, SBB-PK, Abteilung Historische Drucke, Sign: Bn 7710 R) Digitalisat Digitalisat Aufnahme im StaBiKat
- Einband 1554 (Borrhaus, Martin: In Salomonis regis filii David sacrosanctam Ecclesiastis concionem commentarius, Basel 1539, SBB-PK, Abteilung Historische Drucke, Sign: an: Bn 7710 R) Digitalisat Digitalisat Aufnahme im StaBiKat
- Einband 1554 (Cantica Canticorum cum duobus Comentariis, Paris 1521, SBB-PK, Abteilung Historische Drucke, Sign: Bn 9680 R) Digitalisat Digitalisat Aufnahme im StaBiKat
- Einband 1555 (Agenda ecclesiae Moguntinensis, Mainz 1551, SBB-PK, Abteilung Historische Drucke, Sign: Dq 9420 R) Digitalisat Digitalisat Aufnahme im StaBiKat
- Einband 1558 (Massarius, Hieronimus: Eusebius captivus, sive modus procedendi in curia Romana contra Luteranos, Basel 1553, SBB-PK, Abteilung Historische Drucke, Sign: Dg 5456 S16) Digitalisat Aufnahme im StaBiKat
- Einband 1558 (Modus solennis et autenticus, ad inquirendum et inveniendum Luteranos, Basel 1553, SBB-PK, Abteilung Historische Drucke, Sign: an: Dg 5456 S16) Digitalisat Aufnahme im StaBiKat
- Einband 1563 (Joachim <de Fiore>: Expositio in Apocalipsim, Venedig 1527, SBB-PK, Abteilung Historische Drucke, Sign: Bt 16060 S16) Digitalisat Aufnahme im StaBiKat
- Einband 1563 (Konigstein, Antonius à, Ps. Aestivalis et Hyemalis, Paris 1550, SBB-PK, Abteilung Historische Drucke, Sign: Dz 3972 S16) Digitalisat Digitalisat Aufnahme im StaBiKat
- Einband 1563 (Rofiniacus, Christophorus: Ad Carolum Lotharingum de re sacerdotali, seu pontificia quatuor libris exarata commentatio, Paris 1557, SBB-PK, Abteilung Historische Drucke, Sign: Fq 7056 S16) Digitalisat Aufnahme im StaBiKat
- Einband 1563 (Sonnius, Franciscus: Demonstrationum Religionis Christianae Ex Verbo Dei Lib. III., Antwerpen 1557, SBB-PK, Abteilung Historische Drucke, Sign: Dc 500 = Ebd 86-10 EBD) Digitalisat Aufnahme im StaBiKat
- Einband 1563 (Soto, Petrus de: Defensio Catholicae Confessionis, Antwerpen 1557, SBB-PK, Abteilung Historische Drucke, Sign: Dg 5366 S16) Digitalisat Aufnahme im StaBiKat
- Einband 1563 (Urbinas, Bartholomaeus: Divi Ambrosii Milleloquium, Lyon 1556, SBB-PK, Abteilung Historische Drucke, Sign: Bb 2430 S16) Digitalisat Aufnahme im StaBiKat
- Einband 1564 (Urbinas, Bartholomaeus: D. Aurelii Augustini Milleloquium Veritatis, Lyon 1555, SBB-PK, Abteilung Historische Drucke, Sign: Bb 4672 S16) Digitalisat Aufnahme im StaBiKat
Literatur
- Alodia Kawecka-Gryczowa, Biblioteka ostatniego Jagiellona. Pomnik kultury renesansowej [Die Bibliothek des letzten Jagiellonen. Ein Denkmal der Renaissancekultur], Wroclaw 1988.
- Tomasz Ososiński, Biblioteka Zygmunta Augusta i jej monumenta w berlińskiej Staatsbibliothek, in: Rocznik Biblioteki Narodowej 46.2015, S. 11-44.
- Jan Pirozynski, Royal Book Collections in Poland during the Renaissance, in: Libraries & Culture 24.1989, S. 21-32.
- Arkadiusz Wagner, Supralibros in Polen in der Zeit vom 15. bis zur ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts im Lichte neuester Forschungen, in: Einbandforschung 34.2014, S.54-62.