Sächsisches Esperanto-Institut (Leipzig), Königlich-Sächsische Esperanto-Bücherei
Die Königlich-Sächsische Esperanto-Bücherei entstand vermutlich bereits im Zuge der Gründung des Sächsischen Esperanto-Instituts in Dresden, das im Jahr 1913 nach Leipzig verlegt wurde. Nach dem ersten Weltkrieg wurde das Institut in Esperanto-Institut für das Deutsche Reich (Leipzig) umbenannt.
Inhaltsverzeichnis
Provenienzmerkmale
Exemplar aus dem Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin
Henri Dunant: Rememoro pri Solferino. El franca lingvo tradukis A. Vaillant kaj P. Fruictier, Paris 1906.
Ermittelte Exemplare
Über den Bestand der Bibliothek des Esperanto-Institut für das Deutsche Reich (Leipzig) gelangten 1937 auch Drucke mit der Provenienz der Königlich-Sächsischen Esperanto-Bücherei in den Besitz der Preußischen Staatsbibliothek (heute Staatsbibliothek zu Berlin):
Literatur
- Deutsches Esperanto-Institut. Aufbau, Entwicklung, Leistungen, hrsg. von Deutsches Esperanto-Institut, Augsburg 1977.
- Ulrich Lins, Die Esperanto-Sammlung der Staatsbibliothek zu Berlin. Zum 100. Todestag von L.L. Zamenhof, in: Bibliotheksmagazin 12.2 (2017), S. 82–88.
- Utho Maier, Karl Heinz Schaeffer, Deutsche Esperanto-Bibliothek Aalen. 19 Jahre im neuen Zuhause Aalen – Beschreibung in Rückblick und Ausblick-, Aalen 2008.
- Verzeichnis der Königl. Sächs. Esperanto-Bücherei, Dresden 1918.