Reinhold Köhler
Der Philologe Dr. Reinhold Köhler (* 24. Juni 1830 in Weimar; † 15. August 1892 in Weimar) war Bibliothekar an der Großherzoglichen Bibliothek in Weimar.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Nach Studienjahren in Jena, Leipzig und Bonn kehrte Köhler 1851 nach dem Tod seines Vaters, des Hofpredigers Ernst Friedrich Köhler, nach Weimar zurück, um sich um seine Mutter und seine vier Schwestern zu kümmern. Seit 1857 war er an der Großherzoglichen Bibliothek angestellt, von 1881 an als ihr Leiter. Eine herzliche Freundschaft verband ihn mit dem Komponisten, Dichter und Schriftsteller Peter Cornelius (1824-1874) Wikipedia, über ihn fand er auch Zugang in den Kreis des Neuweimar-Vereins.
Sein nachgelassener umfangreicher Briefwechsel, der heute im Goethe- und Schiller-Archiv verwahrt wird, zeugt von Köhlers regem Austausch mit anderen Gelehrten. Seine Leidenschaft galt der Erforschung von Märchen, der erzählenden Dichtung des Mittelalters sowie der Volkskunde und Wortforschung.
Bei einem Sturz von einer Bibliotheksleiter im Oktober 1890 zog er sich einen Beinbruch zu, an dessen Folgen er im August 1892 verstarb.
Köhlers Privatbibliothek
In Köhlers privater Büchersammlung finden sich Werke zur Märchenforschung, vor allem aber Quellensammlungen aus aller Welt. Zahlreiche Anmerkungen von Köhlers Hand zeugen in vielen Bänden von der intensiven Beschäftigung mit den Büchern seiner Sammlung. Nach seinem Tod wurde sein Nachlaß zunächst von seinen älteren Schwestern Elise und Mathilde Köhler verwaltet, die 1893 die etwa 6.000 Bände umfassende Privatbibliothek ihres Bruders an die Großherzogliche Bibliothek übergaben. Sie wurde als geschlossene Sammlung aufgestellt, ein Verzeichnis der von Dr. Reinhold Köhler hinterlassenen Büchersammlung wurde 1901 von Hugo Wernekke erstellt.
Hier gelangen Sie zu den im Online-Katalog nachgewiesenen Bänden aus Reinhold Köhlers Sammlung (mit Ergänzungen aus späteren Jahren).
Provenienzmerkmale
Literatur
- Knoche, Michael: Der Bibliothekar, der von der Leiter fiel. Reinhold Köhler und seine Büchersammlung. 2015
GND-Normdaten
Zurück zu: