Preußisches Statistisches Landesamt. Bibliothek

Aus ProvenienzWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Bibliothek des Preußischen Statistischen Landesamtes belief sich 1934 auf etwa 250.000 Bände. Mit der Eingliederung des Preußischen Statischen Landesamtes in das Statistisches Reichsamt im selben Jahr wurde die Bibliothek aufgelöst.

Zwei Drittel des Bestandes wurden im Zuge der „Verreichlichung“ [1] und Auflösung preußischer Behördenbibliotheken an die Preußische Staatsbibliothek übergeben, welche den Bestand in ihre Dublettenstelle übernahm. Ein Restbestand an statistischen Veröffentlichungen ging in die Bibliothek des Statistischen Reichsamtes über.[2]

In der Preußischen Staatsbibliothek erfolgte zwischen Dezember 1937 und Februar 1938 eine teilweise Bearbeitung und Verkauf aus der Sammlung "Statistisches Landesamt". Trotzdem blieb der Großteil der Sammlung unbearbeitet. Bei einem Luftangriff am 9./10. April 1941 nahm unter anderem die Dublettensammlung der Preußischen Staatsbibliothek Schaden. Ein Teil war verbrannt oder durch Wasserschaden unbrauchbar. Was gerettet werden konnte, wurde Anfang Juni in einem vom Staat angekauften Haus in der Linienstraße 121 in Berlin eingelagert, darunter auch die Sammlung des Preußischen Statistischen Landesamtes.[3]

Provenienzmerkmale

Ermittelte Exemplare

Siehe auch

Literatur

  • Lisa Kaiser, Zentrale Statistische Bibliotheken in Europa, in: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 18 (1971), S. 97-112.
  • Cornelia Briel, Beschlagnahmt, erpresst, erbeutet. NS-Raubgut, Reichstauschstelle und Preußische Staatsbibliothek zwischen 1933 und 1945, Berlin 2013.

GND-Normdaten

Einzelnachweise

  1. Vgl. Briel, Beschlagnahmt, erpresst, erbeutet, S. 56f.
  2. Vgl. Kaiser, Zentrale Statistische Bibliotheken in Europa, S. 105.
  3. Vgl. Briel, Beschlagnahmt, erpresst, erbeutet, S. 59f., 299ff.