Leopold Scheyer

Aus ProvenienzWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Provenienz: Scheyer, Leopold
Beschriftung: Aus der Bücherei von Leopold Scheyer No. ... Datum ...
Maße: 44x46mm
Motiv: Blumenkranz im Jugendstil
Zeitraum: ca. 1895-1939
Werksatz GND: 1030402051
Standort: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Bibliographische Daten, PPN = 319966798

Leopold Scheyer (* 26. April 1867 in Kempen, Posen; † 9. März 1943 in Naarden, Niederlande) war ein jüdischer Apotheker in Berlin.

Leben

Leopold Scheyer lebte zusammen mit seiner Frau Nanny, geb. Ginsberg (* 26.03.1878 in Breslau; † 08.05.1945 für tot erklärt) und seinen beiden Töchtern Else und Eva in Berlin. Wohnhaft war die Familie bis ca. 1930 in der Wallnertheater-Str. 26, Berlin O.2, von 1930 bis Anfang 1939 in der Oldenburg Allee 58a, Berlin Charlottenburg.
Scheyer gründete 1902 die Alexander-Apotheke in der Alexanderstraße 8 in Berlin-Mitte, die er 1936 als Jude mitsamt dem Grundstück unter Wert zwangsverkaufen musste. Im August 1939 emigrierten Scheyer und seine Frau in die Niederlande. Aufgrund drohender Deportation nahm sich Scheyer am 9. März 1943 in Naarden/Holland das Leben. Seine Ehefrau wurde am 30.04.1943 nach Sobibor deportiert, wo sie vermutlich auch starb. Ihr Todestag wurde nachträglich auf den 8. Mai 1945 festgelegt. Scheyers Töchter konnten nach Schweden emigrieren, wo sie die Zeit der Verfolgung überlebten.

Provenienzmerkmale

Bibliothek

Den Provenienzspuren zu Folge und bestätigt durch die älteste Tochter Leopold Scheyers, Else Wiener, muss Scheyer über eine katalogisierte Bibliothek mit wissenschaftlichem Schwerpunkt verfügt haben, deren Verbleib - abgesehen von den wenigen bisher gefundenen Exemplaren - nach wie vor unklar ist. Die Familie Scheyer musste um emigrieren zu können, ihren gesamten Hausrat einschließlich der Bibliothek unter Wert verkaufen.[1]

Restitution

Die in den Beständen der Staatsbibliothek zu Berlin aufgefundenen Bände konnten im Juli 2014 mittels Restitutionsverfahren an eine Nachfahrin zurückgegeben werden.

Ermittelte Exemplare

Weblinks

GND-Normdaten

Einzelnachweise

  1. Landesamt für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten, Entschädigungsakte Reg. Nr. 74.464