Jenny Fleischer-Alt

Aus ProvenienzWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Jenny Fleischer-Alt (* 3. August 1863 in Bratislava (damals Pressburg); † 7. April 1942 in Weimar) war eine berühmte Opernsängerin.

Leben

Die Sopranistin Jenny Alt (Wikipedia) war überaus erfolgreich, sie sang auf den großen europäischen Bühnen. 1885 konnte sie für das Weimarer Hoftheater gewonnen werden, Großherzog Karl Alexander ernannte sie 1890 zur Großherzoglichen Kammersängerin. Als sie den Weimarer Maler Fritz Fleischer heiratete, beendete sie 1891 ihre Bühnenkarriere. Der am 1. März 1861 in Breslau geborene Fritz Fleischer wurde 1917 als Professor für Farbenlehre und Maltechnik an die Großherzoglich-Sächsische Kunstschule in Weimar berufen.
Auch nach der Hochzeit gab die gefeierte Sängerin weiter private Gesangsstunden, ab 1919 unterrichtete sie auch an der Staatlichen Musikschule in Weimar, sie übernahm die erste weibliche Gesangsklasse.

Verfolgung

Nach dem Tod ihres Mannes am 1. Januar 1938 war Jenny Fleischer-Alt den sich immer weiter verschärfenden antisemitischen Verfolgungsmaßnahmen des NS-Regimes schutzlos ausgeliefert. Ihr Vermögen unterlag ab September 1939 einer durch den Oberfinanzpräsidenten Thüringen erlassenen "Sicherungsanordnung". 1940 begann die Gestapo, alleinstehende ältere Weimarer Juden in ihr Haus einzuweisen, um sie dort zu ghettoisieren. Jenny Fleischer-Alt beging unter der Trauer über den Tod ihrer Schwester Ilka Gál, die Anfang März 1942 an den Folgen eines Unfalls gestorben war, dem Druck der Verfolgung und der Angst vor Deportation am 7. April 1942 Suizid. Das Vermögen des Ehepaares wurde beschlagnahmt und veräußert.

Bücher

Mehrere Bücher wurden 1944 durch die ehemaligen Staatlichen Kunstsammlungen über das Weimarer Finanzamt erworben. Hier finden Sie die nachgewiesenen Bände, die nach der 2003 erfolgten Fusion der Stiftung Weimarer Klassik und den Kunstsammlungen zu Weimar in den Bestand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek übergegangen waren.

Provenienzmerkmal

Literatur

GND-Normdaten



Zurück zu: