Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Inhaltsverzeichnis
- 1 Herzogliche Bibliothek Weimar (1691-1815)
- 2 Großherzogliche Bibliothek Weimar (1815-1918)
- 3 Weimarer Bibliothek (1918-1919)
- 4 Thüringische Landesbibliothek (1920-1969)
- 5 Zentralbibliothek der Deutschen Klassik (1953-1990)
- 6 Bibliothek der Deutschen Klassik Weimar (1991)
- 7 Herzogin Anna Amalia Bibliothek (seit 1991)
- 8 Bibliothekare
- 9 Weblinks
Herzogliche Bibliothek Weimar (1691-1815)
Eine herzogliche Büchersammlung ist bereits für Mitte des 16. Jahrhunderts nachweisbar, als Gründungsjahr der Herzoglichen Bibliothek gilt jedoch 1691. Ein in diesem Jahr aufgrund eines Erbteilungsvertrages erstelltes Bücherverzeichnis listet etwa 1.150 Bände auf.
Provenienzmerkmal
Herausragende Erwerbungen
- 1701: Ankauf von ca. 1.500 Bänden aus der Bibliothek des Geheimen Rats und Vizekanzlers Moritz Gerhard von Lilienheim.
- 1703: Erwerbung der Büchersammlung des Freiherrn Balthasar Friedrich von Logau (1645-1702).
Bedeutende Besucher
- 1799: Leonardus Cornelius van der Valck (1769-1845), der sogenannte Dunkelgraf und Begleiter der Dunkelgräfin, trug sich am 10. Juli 1799 in das Verzeichniss der Fremden ein.
- 1815: Die russischen Großfürsten Michail (1798-1849) und Nikolaus (1796-1855), Brüder des Zaren Alexander I. (1777-1825), besuchten in Begleitung des Erbgroßherzoges Carl Friedrich von Sachsen-Weimar-Eisenach (1783-1853), dem späteren Großherzog, die Herzogliche Bibliothek. Der Bibliothekar Friedrich Theodor Kräuter (1790-1856) vermerkte den hohen Besuch im Verzeichniss der Fremden.
Großherzogliche Bibliothek Weimar (1815-1918)
Provenienzmerkmale
Bedeutende Besucher
- 1826: Der Naturforscher und Geograph Alexander von Humboldt (1769-1859) stand über viele Jahre in regem Austausch mit Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832). Im Dezember 1826 war Humboldt zu Besuch bei Goethe in Weimar und trug sich am 12. Dezember in das Verzeichniß der Fremden ein.
- 1830: William Makepeace Thackeray (1811-1863), der in Indien geborene britische Schriftsteller, reiste 1830 durch Frankreich, Italien und Deutschland und besuchte in Weimar Johann Wolfgang von Goethe. Am 13. September trug er sich in das Verzeichniß der Fremden ein.
- 1861: Richard Wagner (1813-1883) und Hans von Bülow (1830-1894) nahmen Anfang August 1861 in Weimar mit mehr als 700 anderen Musikern an der zweiten Tonkünstlerversammlung teil, auf der der Allgemeine Deutsche Musikverein (ADMV) gegründet wurde. Am 5. August trugen sie sich in das Besucherbuch der Bibliothek ein.
- 1898: Dr. Hermann Türck (1856-1933), dessen Privatbibliothek heute in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek verwahrt wird, besuchte 1898 die Weimarer Bibliothek.
- 1902: Henry van de Velde (1863-1957), der in Antwerpen geborene Künstler und Architekt, dessen Wirken in Weimar mit der Gründung der Weimarer Kunstgewerbeschule 1908 einen Höhepunkt fand, besuchte mit seiner Frau Maria am 28. Juni 1902 die Bibliothek.
- 1903: Der österreichische Schriftsteller Hugo von Hofmannsthal (1874-1929) trug sich am 3. August 1903 als Besucher der Bibliothek ein.
Weimarer Bibliothek (1918-1919)
Thüringische Landesbibliothek (1920-1969)
Provenienzmerkmale
Zentralbibliothek der Deutschen Klassik (1953-1990)
Provenienzmerkmal
Bibliothek der Deutschen Klassik Weimar (1991)
Herzogin Anna Amalia Bibliothek (seit 1991)
Bibliothekare
Oberaufsicht
- 1756-1772 Johann Poppo von Greiner (1708-1772)
- 1772-1797 Christian Friedrich Schnauß (1722-1797)
- 1797-1819 Christian Gottlob von Voigt (1743-1819), Wikipedia
- 1797-1832 Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), Wikipedia
- 1832-1849 Christian Wilhelm Schweitzer (1781-1856), Wikipedia
Leitende Bibliothekare
- 1652-1662 Georg Neumark (1621-1681), Wikipedia
- 1706-1708 Conrad Samuel Schurzfleisch (1641-1708), Wikipedia
- 1708-1722 Heinrich Leonhard Schurzfleisch (1664-1722), Wikipedia
- 1723-1729 Johann Matthias Gesner (1691-1761), Wikipedia
- 1728-1743 Justus Heinrich Foeckler (-1743)
- 1748-1750 Gerhard Andreas Müller (1718-1762), Wikipedia
- 1750-1752 Wilhelm Ernst Bartholomaei (1697-1752)
- 1753-1778 Johann Christian Bartholomaei (1708-1778)
- 1778-1803 Johann Christoph Ferdinand Spilcker (1746-1805)
- 1803-1809 Ernst August Schmid (1746-1809)
- 1809-1826 Christian August Vulpius (1761-1827), Wikipedia
- 1827-1845 Friedrich Wilhelm Riemer (1774-1845), Wikipedia
- 1847-1861 Ludwig Preller (1809-1861), Wikipedia
- 1861-1881 Adolf Schöll (1805-1882), Wikipedia
- 1881-1892 Reinhold Köhler (1830-1892), Wikipedia, seine hinterlassene Büchersammlung wird in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek aufbewahrt
- 1893-1915 Paul von Bojanowski (1834-1915), Wikipedia
- 1916-1939 Werner Deetjen (1877-1939), Wikipedia
- 1939-1941 Hermann Blumenthal (1903-1941), kommissarisch, Wikipedia
- 1941-1942 Theodor Lockemann (1885-1945), nebenamtlich, Wikipedia
- 1942-1945 Robert Hohlbaum (1886-1955), Wikipedia
- 1945 Paul Ortlepp (1878-1945)
- 1945-1948 Maximilian von Philipsborn (1891-1973)
- 1948-1953 Bruno Kaensche (1876-1962)
- 1953-1956 Kurt Kampe (1908-)
- 1956-1960 Gerhard Pachnicke (1914-2006)
- 1960-1961 Walter Iwan (1901-1982), kommissarisch
- 1961-1968 Werner Schmidt (1910-1982)
- 1969-1990 Hans Henning (1927-2015), Wikipedia
- 1990-2016 Michael Knoche (*1951), Wikipedia
- seit 2016 Reinhard Laube (*1967), Wikipedia