HAAB:Provenienz-Images
Inhaltsverzeichnis
- 1 Anna Amalia, Sachsen-Weimar-Eisenach, Herzogin (1739-1807)
- 2 Arbeitersängerchor Eisenach, Abt. Jugendchor
- 3 Arnim, Achim von (1781-1831) und Familie
- 4 Arnold Werckmeister Stiftung
- 5 Bartels, Adolf (1862-1945)
- 6 Bauer, Martin (1793-1867)
- 7 Bibliothèque de Rosny
- 8 Binder, Caspar (1691-1756)
- 9 Bossi, Giuseppe (1777-1815)
- 10 Buchbinder in Thüringen
- 11 Buchhändler
- 12 Deutsche Shakespeare-Gesellschaft
- 13 Deutscher Sprachverein Weimar
- 14 Diettrich, Fritz (1902-1964)
- 15 Dietz, Karl (1890-1964)
- 16 Erdmann, Eduard (1896-1958)
- 17 Ernst August, Sachsen-Weimar, Herzog (1688-1748)
- 18 Ernst August II., Sachsen-Weimar-Eisenach, Herzog (1737-1758)
- 19 Falk, Johann Daniel (1768-1826)
- 20 Fleischer, Fritz (1861-1938)
- 21 Fleischer-Alt, Jenny (1863-1942)
- 22 Freytag-Loringhoven, Hugo von (1855-1924)
- 23 Freytag-Loringhoven, Mathilde von (1860-1941) und Maria von (1863-1946)
- 24 Fröhner, Wilhelm (1834-1925)
- 25 Glinicke, Gunhild (1882-1945)
- 26 Göchhausen, Louise Ernestine Christiane Juliane von (1752-1807)
- 27 Goethe, August von (1789-1830)
- 28 Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832)
- 29 Goethe, Ottilie von (1796-1872)
- 30 Goethe, Wolfgang Maximilian von (1820-1883)
- 31 Goethe-Gesellschaft in Weimar
- 32 Goldschmidt, Arthur (1883-1951)
- 33 Gosztonyi, Lajos (1909-1945)
- 34 Gottsched, Johann Christoph (1700-1766)
- 35 Großherzoglich Sächsische Militärbibliothek, Weimar
- 36 Günderrode, Carl Justinian von (1712-1785)
- 37 Haar, Georg (1887-1945)
- 38 Hein, Otto (1886-1968)
- 39 Heise, Carl Georg (1890-1979)
- 40 Hesse, Otto
- 41 Hirschberg, Leopold
- 42 Hummel, Johann Nepomuk (1778-1837)
- 43 Jellinek-Mercedes, Raoul Fernand (1888-1939)
- 44 Joachim, Preußen, Prinz (1890-1920)
- 45 Karl Alexander, Sachsen-Weimar-Eisenach, Großherzog (1818-1901)
- 46 Karl August, Sachsen-Weimar-Eisenach, Großherzog (1757-1828)
- 47 Karl Friedrich, Sachsen-Weimar-Eisenach, Großherzog (1783-1853)
- 48 Klassik Stiftung Weimar und ihre Häuser
- 49 Köhler, Reinhold (1830-1892)
- 50 Kraus, H. P. (1907-1988)
- 51 Kuhles, Franz
- 52 Kulturgutentziehungen 1933-1945
- 52.1 Fleischer-Alt, Jenny (1863-1942) und Fleischer, Fritz (1861-1938)
- 52.2 Goldschmidt, Arthur (1883-1951)
- 52.3 Jelinek-Mercedes, Raoul Fernand (1888-1939)
- 52.4 Kraus, H. P. (1907-1988)
- 52.5 Scheyer, Leopold (1867-1943)
- 52.6 Scholem, Reinhold (1891-1985)
- 52.7 Sultan, Adolf Abraham (1861-1941)
- 52.8 Türck, Hermann (1856-1933) und Türck, Susanne (1905-1976)
- 52.9 Velden, Adolf von den (1853-1932)
- 52.10 Weinberg, Carl von (1861-1943)
- 53 Kulturgutentziehungen 1945-1990
- 54 Levi, Hermann (1839-1900) und Mary (1854-1919)
- 55 Lewin, Leo (1881-1965)
- 56 Lipmann, Ernst (1871-1962) und Elise (1881-1958)
- 57 Liszt, Franz (1811-1886)
- 58 Loen, Johann Michael von (1694-1776)
- 59 Logau, Balthasar Friedrich von (1645-1702)
- 60 Logau, Friedrich von (1605-1655)
- 61 Luckwald, Anni (Wirkungsdaten: 1896-1907)
- 62 Lüttich, August
- 63 Lüttich, Max
- 64 Mangoldt, Helene von (1837-1918)
- 65 Maria, Sachsen-Weimar, Großherzogin (1786-1859)
- 66 Markert, Edith (1927-2002)
- 67 Massicot, Edouard (1845-1903)
- 68 Merton, Wilhelm (1848-1916)
- 69 Mickler, Carl Friedrich Wilhelm (1824-1888)
- 70 Milde, Natalie von (1850-1906)
- 71 Mitzschke, Paul (1853-1920)
- 72 Molzahn, Ludwig (1859-1931)
- 73 Natalie von Milde-Stiftung
- 74 Népkönyvtári Központ, Budapest (1945-1952)
- 75 Nolde, Friedrich Wilhelm (1716-1786)
- 76 Oßwald, Adolf
- 77 Pauline, Sachsen-Weimar-Eisenach, Prinzessin (1852-1904)
- 78 Perles, Joseph (1835-1894)
- 79 Petersen, Julius (1878-1941)
- 80 Piat, Alfred (1826-1896)
- 81 Preußen
- 82 Reuss-Ebersdorf
- 83 Sachs, Carl (1858-1943)
- 84 Sachsen-Weimar-Eisenach
- 84.1 Ernst August, Sachsen-Weimar, Herzog (1688-1748)
- 84.2 Ernst August II., Sachsen-Weimar-Eisenach, Herzog (1737-1758)
- 84.3 Anna Amalia, Sachsen-Weimar-Eisenach, Herzogin (1739-1807)
- 84.4 Karl August, Sachsen-Weimar-Eisenach, Großherzog (1757-1828)
- 84.5 Karl Friedrich, Sachsen-Weimar-Eisenach, Großherzog (1783-1853)
- 84.6 Maria, Sachsen-Weimar, Großherzogin (1786-1859)
- 84.7 Karl Alexander, Sachsen-Weimar-Eisenach, Großherzog (1818-1901)
- 84.8 Sophie Luise, Sachsen-Weimar-Eisenach, Großherzogin (1824-1897)
- 84.9 Pauline, Sachsen-Weimar-Eisenach, Prinzessin (1852-1904)
- 84.10 Sachsen-Weimar-Eisenach, Bibliothek der Sekundogenitur
- 84.11 Sachsen-Weimar-Eisenach, Hauptfideikommiss-Bibliothek
- 84.12 Großherzoglich Sächsische Militärbibliothek, Weimar
- 85 Scheibe, Fritz
- 86 Scheyer, Leopold (1867-1943)
- 87 Schiller, Friedrich (1759-1805)
- 88 Schöber, David Gottfried (1696-1778)
- 89 Scholem, Reinhold (1891-1985)
- 90 Schopenhauer, Adele (1797-1849)
- 91 Seidler, Louise Caroline Sophie (1786-1866)
- 92 Shakespeare-Gesellschaft
- 93 Sobolevskij, Sergej A. (1803-1870)
- 94 Sophie Luise, Sachsen-Weimar-Eisenach, Großherzogin (1824-1897)
- 95 Stadtbücherei Weimar und ihre Vorgängereinrichtungen
- 96 Stadtkirchgemeinde Weimar
- 97 Steinthal, Erich (1890-1963)
- 98 Stiftung Dr. Georg Haar
- 99 Stiftung Graf L. Henckel von Donnersmarck und Dr. F. Vulpius
- 100 Stumme, Gerhard (1871-1955)
- 101 Sultan, Adolf Abraham (1861-1941)
- 102 Tieck, Ludwig (1773-1853)
- 103 Tille, Alexander (1866-1912)
- 104 Türck, Hermann (1856-1933)
- 105 Türck, Susanne (1905-1976)
- 106 Velden, Adolf von den (1853-1932)
- 107 Verein Frauenbildung-Frauenstudium, Abteilung Weimar
- 108 Von Stein-Kochberg
- 109 Wedel, Oskar von (1835-1908) und Marie Witilo (1855-1913)
- 110 Weinberg, Carl von (1861-1943)
- 111 Wintzingerode-Bodenstein
Anna Amalia, Sachsen-Weimar-Eisenach, Herzogin (1739-1807)
siehe unter Sachsen-Weimar-Eisenach
Arbeitersängerchor Eisenach, Abt. Jugendchor
Arnim, Achim von (1781-1831) und Familie
Die Bibliothek Achim von Arnims und seiner Familie umfasst ca. 4.800 Bände und befindet sich in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar.
Arnold Werckmeister Stiftung
Bartels, Adolf (1862-1945)
Der mehrere tausend Bücher umfassende Nachlass des völkisch-nationalen Autors Adolf Bartels wurde beim Brand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek im Jahr 2004 weitgehend zerstört.
Bauer, Martin (1793-1867)
siehe unter Buchbinder in Thüringen
Bibliothèque de Rosny
Die Bibliothek gehörte der Marie Caroline Herzogin von Berry (1798-1870) (Wikipedia) und befand sich in ihrer Residenz im Chateau de Rosny nahe Paris. Die Bibliothek musste ab 1837 verkauft werden, um die Schulden der seit 1820 verwitweten Herzogin zu tilgen. In der Herzogin Anna Amalia Bibliothek konnte bisher einer der Bände, der sich mutmaßlich in dieser Bibliothek befand, anhand des eingeklebten Exlibris nachgewiesen werden.
Binder, Caspar (1691-1756)
Der umfangreiche Bestand von Katechismen seit dem 16. Jahrhundert in der HAAB ist hervorgegangen aus der Bibliothek des Theologen Caspar Binder. Die beiden Bände der Catechetica b. M. Casp. Binderi Pastoris geben einen Einblick in seine Sammlung.
Bossi, Giuseppe (1777-1815)
Giuseppe Bossi besaß eine ca. 10.000 Bände umfassende Privatbibliothek, deren Bücher 1818 in einer Auktion verkauft wurden. 314 Bände sind nach Weimar in die damalige Herzogliche Bibliothek gelangt.
Buchbinder in Thüringen
Bauer, Martin (1793-1867)
Martin Bauer war als Hausbuchbinder für Johann Wolfgang von Goethe tätig.
Hesse, Otto
Für Otto Hesses Buchbinderwerkstatt sind zwei Adressen in Weimar nachgewiesen: die Erfurter Straße 19 und die Rohlfsstraße 12.
Buchbinderei Lüttich
Im Mai des Jahres 1835 eröffnete August Lüttich in Weimar eine Buchbinderwerkstatt, die seitdem von mehreren Buchbindergenerationen der Familie Lüttich weitergeführt wird (Chronik).
Lüttich, August
Der Werkstattgründer August Lüttich wurde von seinem Sohn Max unterstützt, der später die Werkstatt übernahm.
Lüttich, Max
Max Lüttich übernahm 1876 die Leitung der von seinem Vater August Lüttich gegründeten Buchbinderwerkstatt, 11 Jahre später wurde er zum Hofbuchbinder ernannt.
Molzahn, Ludwig (1859-1931)
Ludwig Molzahn war Buchbindermeister in Duisburg und Weimar. Die Buchbinderei befand sich in der Weimarer Teichgasse 12a.
Oßwald, Adolf
Die Werkstatt des Weimarer Buchbindermeister Adolf Oßwald befand sich in der Schloßgasse 21.
Scheibe, Fritz
In Saalborn, heute ein Ortsteil von Blankenhein, arbeitete Fritz Scheibe als Buchbinder.
Buchhändler
Buchhandlung Klein
Deutsche Shakespeare-Gesellschaft
Die Deutsche Shakespeare-Gesellschaft ist eine der ältesten literarischen Gesellschaften Europas.
Deutscher Sprachverein Weimar
Diettrich, Fritz (1902-1964)
Dietz, Karl (1890-1964)
Der Künstler Wilhelm Geißler (1895-1977) (Wikipedia) gestaltete 1923 das Exlibris des Verlegers Karl Dietz (Wikipedia).
Erdmann, Eduard (1896-1958)
Einige Bücher mit dem Exlibris des deutsch-baltischen Pianisten und Komponisten Eduard Erdmann (Wikipedia) finden sich im Bestand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek.
Ernst August, Sachsen-Weimar, Herzog (1688-1748)
siehe unter Sachsen-Weimar-Eisenach
Ernst August II., Sachsen-Weimar-Eisenach, Herzog (1737-1758)
siehe unter Sachsen-Weimar-Eisenach
Falk, Johann Daniel (1768-1826)
Fleischer, Fritz (1861-1938)
siehe unter Kulturgutentziehungen 1933-1945
Fleischer-Alt, Jenny (1863-1942)
siehe unter Kulturgutentziehungen 1933-1945
Freytag-Loringhoven, Hugo von (1855-1924)
Die Witwe von Hugo Freiherr von Freytag-Loringhoven (Wikipedia), Freifrau Margarethe Emma Luise von Freytag-Loringhoven, geb. von Zedlitz (1859-1943), gab 1933 und zwischen 1939 bis 1942 Bücher ihres verstorbenen Mannes in die damalige Thüringische Landesbibliothek Weimar. Er war der ältere Bruder von Mathilde und Maria von Freytag-Loringhoven, deren Bibliothek sich ebenfalls in der heutigen Herzogin Anna Amalia Bibliothek befindet.
Freytag-Loringhoven, Mathilde von (1860-1941) und Maria von (1863-1946)
Die Schwestern Mathilde und Maria von Freytag Loringhoven überließen ihre gemeinsame Büchersammlung der Thüringischen Landesbibliothek zur freien Verfügung.
Mathilde von Freytag Loringhoven (Wikipedia, Literaturland Thüringen) wirkte als Malerin, Schriftstellerin, Kunstkritikerin und Tierpädagogin.
Folgende Bände aus dem Besitz der Schwestern von Freytag-Loringhoven sind bislang nachgewiesen: Suche im OPAC der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar
Fröhner, Wilhelm (1834-1925)
Der Archäologe Wilhelm Fröhner (Wikipedia) vermachte der Thüringischen Landesbibliothek in Weimar aus Verehrung für Goethe seine kostbare Büchersammlung.
Glinicke, Gunhild (1882-1945)
Gunhild Glinicke, geb. Weitbrecht war verheiratet mit dem Dresdner Ingenieur und Inhaber der Calorit-Werke GmbH Franz Glinicke. Die Bücher der gemeinsamen Bücherei waren durch ein Exlibris gekennzeichnet.
Göchhausen, Louise Ernestine Christiane Juliane von (1752-1807)
Louise von Göchhausen (Wikipedia) war seit 1775 Gesellschafterin der Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach und seit 1783 erste Hofdame. Berühmtheit in der Literaturgeschichte erlangte sie vor allem durch ihre im Jahre 1887 von Erich Schmidt aufgefundene Abschrift des "Urfaust", die das früheste erhaltene zusammenhängende Manuskript der Faust-Dichtung Goethes darstellt.
Goethe, August von (1789-1830)
Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832)
Goethes Privatbibliothek ist in Weimar aufgestellt.
Goethe, Ottilie von (1796-1872)
Goethes Schwiegertochter Ottilie (geb. von Pogwisch, Wikipedia) war eine faszinierende Intellektuelle ihrer Zeit, wichtige Gesprächspartnerin von Goethe und Begründerin des Journals "Chaos", in dem die teils internationalen Beiträgerinnen und Beiträger unter Pseudonym Texte in allen Sprachen veröffentlichen konnten.
- Fabbri, Francesca: "Mit einem wilden angeborenen Freiheits-, ja Rebellensinn" - Ottilie von Goethes Mut zum Chaos im Blog der Klassik Stiftung Weimar. 2022
- Fabbri, Francesca: Mut zum Chaos - Die Bibliothek von Ottilie von Goethe in Weimar im Blog der Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek. 2022
- Katalog der Bibliothek Ottilie von Goethes, Goethe- und Schiller-Archiv (Signatur: GSA 40/XXXI,11)
- OPAC-Link der HAAB zum Journal "Chaos"
Goethe, Wolfgang Maximilian von (1820-1883)
Goethe-Gesellschaft in Weimar
s.a. Petersen, Julius
Goldschmidt, Arthur (1883-1951)
siehe unter Kulturgutentziehungen 1933-1945
Gosztonyi, Lajos (1909-1945)
Der ungarische Journalist Lajos Gosztonyi (Wikipedia, ungar.) war Mitglied der damals illegal tätigen Kommunistischen Partei seines Heimatlandes.
Gottsched, Johann Christoph (1700-1766)
Aus der 1767 versteigerten Bibliothek des Schriftstellers und Philologen Johann Christoph Gottsched (Wikipedia) gelangten um die 500 deutsche Dramen aus der Zeit von 1450 bis 1750 in den Besitz der Herzogin Anna Amalia.
Großherzoglich Sächsische Militärbibliothek, Weimar
siehe unter Sachsen-Weimar-Eisenach
Günderrode, Carl Justinian von (1712-1785)
Das Autogramm des Hofbeamten im Dienst des Grafen Solms-Laubach findet sich in dem Band "Des Adels Uhrsprung, Anfang und Herkommen" von 1681, der später in die Familienbibliothek von Achim und Bettina von Arnim einging (OPAC-Link).
Haar, Georg (1887-1945)
Die wertvolle Büchersammlung von Dr. Georg Haar gelangte 1945 in die Thüringische Landesbibliothek.
Hein, Otto (1886-1968)
Im Bestand der HAAB befinden sich auch Bücher des Goethe-Sammlers Otto Hein.
Heise, Carl Georg (1890-1979)
Das Exlibris von Carl Georg Heise wurde von Walther Klemm (1883-1857), der am Bauhaus Weimar tätig war, gestaltet.
Hesse, Otto
siehe unter Buchbinder in Thüringen
Hirschberg, Leopold
Die Bibliothek von Leopold Hirschberg wurde nach seinem Tod versteigert. Bände befinden sich heute u.a. in der HAAB Weimar.
Hummel, Johann Nepomuk (1778-1837)
Eine Sammlung zu Johann Nepomuk Hummel befindet sich in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar.
Jellinek-Mercedes, Raoul Fernand (1888-1939)
siehe unter Kulturgutentziehungen 1933-1945
Joachim, Preußen, Prinz (1890-1920)
siehe unter Preußen
Karl Alexander, Sachsen-Weimar-Eisenach, Großherzog (1818-1901)
siehe unter Sachsen-Weimar-Eisenach
Karl August, Sachsen-Weimar-Eisenach, Großherzog (1757-1828)
siehe unter Sachsen-Weimar-Eisenach
Karl Friedrich, Sachsen-Weimar-Eisenach, Großherzog (1783-1853)
siehe unter Sachsen-Weimar-Eisenach
Klassik Stiftung Weimar und ihre Häuser
Die Klassik Stiftung Weimar zählt mit ihren zahlreichen Museen, Schlössern, historischen Häusern und Parks sowie der Herzogin Anna Amalia Bibliothek und dem Goethe- und Schiller-Archiv zu den größten und bedeutendsten Kultureinrichtungen Deutschlands. (Wikipedia)
Herzogin Anna Amalia Bibliothek, mit ihren Vorgängereinrichtungen seit 1691
In den Büchern der seit ihrer Gründung mehrfach umbenannten Bibliothek verweisen Provenienzmerkmale auf die lange Geschichte des Hauses.
Goethe- und Schiller-Archiv
Das älteste Literaturarchiv in Deutschland ist ein zentrales Archiv vor allem für die deutschsprachige Literatur und Kultur des 18., 19. und frühen 20. Jahrhunderts.
Goethe-Nationalmuseum
Das Goethe-Nationalmuseum ist das bedeutendste Museum zur Präsentation und Erforschung von Leben und Werk Johann Wolfgang von Goethes.
Kunstsammlungen Weimar
Köhler, Reinhold (1830-1892)
Der Literaturhistoriker, Sagen- und Märchenforscher Reinhold Köhler (Wikipedia) hinterließ eine umfangreiche Bibliothek.
Kraus, H. P. (1907-1988)
siehe unter Kulturgutentziehungen 1933-1945
Kuhles, Franz
Der Dresdner Maler Max Vogel (Wikipedia) schuf das Exlibris für den Buchhändler Franz Kuhles.
Kulturgutentziehungen 1933-1945
Seit 2005 werden alle Erwerbungen der Jahre 1933-1945 systematisch auf Herkunft und Erwerbungsart überprüft. Alle Fälle, bei denen sich ein Verdacht auf NS-Raubgut ergibt, werden im Online-Katalog NS-Raubgut der HAAB dokumentiert, ebenso sind alle Titel- und Provenienzangaben im allgemeinen Online-Katalog nachgewiesen.
Fleischer-Alt, Jenny (1863-1942) und Fleischer, Fritz (1861-1938)
Nach dem Tod ihres Mannes war die Opernsängerin Jenny Fleischer-Alt der Verfolgung durch das NS-Regime schutzlos ausgeliefert.
Goldschmidt, Arthur (1883-1951)
Die von Arthur Goldschmidt aufgebaute Almanachsammlung wird heute in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek aufbewahrt.
Jelinek-Mercedes, Raoul Fernand (1888-1939)
Der Schriftsteller und Journalist Raoul Fernand Jellinek-Mercedes besaß unter anderem eine bedeutende Kollektion an Musikalien, eine Gemäldesammlung sowie eine wertvolle Bibliothek. Das Werk "Katalog der Bücher eines deutschen Bibliophilen mit litterarischen und bibliographischen Anmerkungen" von E. Grisebach (OPAC-Link) aus seiner Büchersammlung wurde 1943 von der Thüringischen Landesbibliothek erworben.
Kraus, H. P. (1907-1988)
Hans Peter Kraus (Wikipedia) hatte 1932 in Wien eine Buchhandlung eröffnet und handelte mit antiquarischen Büchern. Nach dem "Anschluss" Österreichs 1938 wurde er in die Konzentrationslager Dachau und Buchenwald verschleppt. Nach seiner Freilassung emigrierte er in die USA und war erneut als Antiquar tätig.
Sein früherer Mitarbeiter Alfred Wolf (*1906) übernahm die Wiener Bestände und kennzeichnete sie mit der Buchungsnummer 39/100 (Nummer 100 für das Geschäftsjahr 1939). Bislang konnte drei Bände [1], die die Thüringische Landesbibliothek 1940 erworben hatte, nachgewiesen werden. Sie wurden 2015 an die Rechtsnachfolger restituiert, die Erben schenkten alle drei Bücher der Herzogin Anna Amalia Bibliothek.
Einzelnachweise
Literatur
- Mentzel, Walter: Wiener NS-Antiquariate und ihre Rolle im Bücherraub. Oder: Wie Antiquariate von der Judenverfolgung profitierten.
Scheyer, Leopold (1867-1943)
Leopold Scheyer lebte mit seiner Familie in Berlin, er war Inhaber einer Apotheke. Bis zur Emigration Anfang 1939 verlor die Familie fast alles Eigentum durch Verschleuderung, Beschlagnahmung und diskriminierende Steuern und Abgaben. Ein 1943 von der Thüringischen Landesbibliothek erworbenes Buch (OPAC-Link) konnte 2014 an die Rechtsnachfolger restituiert werden, ein weiterer Band (OPAC-Link) 2020.
Scholem, Reinhold (1891-1985)
Der Druckereibetreiber und Herausgeber bibliophiler Ausgaben Reinhold Scholem stammte aus einer angesehenen jüdischen Berliner Familie. Vor seiner Emigration im Jahre 1938 mußte Scholem u.a. seine Büchersammlung mit teils wertvollen Einzeldrucken verkaufen. Folgende Bände aus Reinhold Scholems Besitz sind bislang in der HAAB nachgewiesen: Suche im OPAC der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar.
Sultan, Adolf Abraham (1861-1941)
Der Unternehmer Adolf Sultan und seine Familie wurden vom NS-Regime verfolgt und enteignet.
Türck, Hermann (1856-1933) und Türck, Susanne (1905-1976)
Der am 30. April 1933 in Weimar verstorbene Privatgelehrte Dr. phil. Hermann Türck hinterließ seiner Tochter, der Studienreferendarin Dr. phil. Susanne Türck, seine Bibliothek. Frau Dr. Susanne Türck sah sich aufgrund ihrer jüdischen Herkunft 1933 zur Emigration nach England gezwungen. Die Thüringische Landesbibliothek und die Weimarer Goethe-Gesellschaft erwarben Bücher aus dem Nachlaß von Dr. Hermann und Dr. Susanne Türck, folgende Bände aus ihrem Besitz sind bislang nachgewiesen: Suche im OPAC der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar.
2020 wurden 189 Titel an die Rechtsnachfolgerin restituiert und konnten danach für die HAAB angekauft werden.
- "Der Fall Dr. Susanne Türck" von Romy Langeheine im Blog der Klassik Stiftung Weimar
Velden, Adolf von den (1853-1932)
Über 450 Bände aus der Büchersammlung des Chemikers und Malers Dr. Adolf von den Velden gelangten zwischen 1935 und 1939 in die Thüringische Landesbibliothek.
Weinberg, Carl von (1861-1943)
Der Frankfurter Chemiker Carl von Weinberg (Wikipedia) entstammte einer jüdischen Familie, die 1908 in Würdigung ihrer Verdienste um die deutsche chemische Industrie in den erblichen preußischen Adelsstand aufgenommen wurde. Die Brüder Carl und Arthur von Weinberg (Wikipedia) und ihre Ehefrauen betätigten sich in umfassender Weise als philanthropische Mäzene. Sie förderten wissenschaftliche Vereine, Forschungsinstitute, Museen, die 1914 eröffnete Frankfurter Universität, die Städtischen Bühnen und den Zoologischen Garten in Frankfurt a. M., sie gründeten ein Kinderheim und eine Schule.
Die Verfolgung durch das NS-Regime zwang Carl von Weinberg in die Emigration, er starb 1943 italienischen Exil. Sein Bruder Arthur von Weinberg starb im gleichen Jahr im KZ Theresienstadt.
Im September 1943 kaufte die Thüringische Landesbibliothek eine bibliophile Ausgabe von Friedrich Nietzsches "Also sprach Zarathustra" (OPAC-Link) aus der Privatbibliothek Carl von Weinbergs.
Kulturgutentziehungen 1945-1990
Die Thüringische Landesbibliothek Weimar und die Zentralbibliothek der deutschen Klassik (Vorgängereinrichtungen der Herzogin Anna Amalia Bibliothek) haben von unrechtmäßigen Kulturgutentziehungen 1945-1990 profitiert, z.B. im Zuge staatlicher Zuweisungen oder antiquarischer Ankäufe. Die Bibliothek zählt die Aufklärung der Kulturgutentziehungen zu ihren zentralen Aufgaben und dokumentiert seit 2019 Stand und Ergebnisse in systematischer Form im Online-Katalog Kulturgutentziehungen 1945-1990 in der HAAB. Alle Titel- und Provenienzangaben sind selbstverständlich auch im allgemeinen Online-Katalog nachgewiesen.
Reuss-Ebersdorf
Die Bibliothek der Familie Reuß zu Ebersdorf wurde im Zuge der Bodenreform enteignet. Hier finden Sie die im Online-Katalog nachgewiesenen Bände der Bibliothek: Suche im OPAC der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar.
Von Stein-Kochberg
Die Bibliothek der Familie von Stein-Kochberg auf Schloß Groß-Kochberg wurde 1945 im Rahmen der Bodenreform enteignet.
Wintzingerode-Bodenstein
Die Bibliothek des Adelgeschlechts Wintzingerode kam im Zuge der Bodenreformenteignung nach Weimar.
Levi, Hermann (1839-1900) und Mary (1854-1919)
Lewin, Leo (1881-1965)
Der Kaufmann, Pferdezüchter und Trabrennsportler Leo Lewin (Wikipedia) besaß eine bedeutende Kunstsammlung. Die Verfolgung in der NS-Zeit zwang ihn und seine Familie zur Emigration nach England. Hier finden Sie die bislang identifizierten Bände im Bestand der HAAB: Suche im OPAC der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar. Es besteht ein Anfangsverdacht auf einen verfolgungsbedingten Entzug.
Lipmann, Ernst (1871-1962) und Elise (1881-1958)
Liszt, Franz (1811-1886)
Die Liszt-Sammlung der Herzogin Anna Amalia Bibliothek (HAAB) entstand im ausgehenden 19. Jahrhundert nach dem Ableben des Komponisten Franz Liszt (1811-1886) und der Gründung des Liszt-Museums in Weimar im Jahre 1887. 1959 wurden die Liszt-Drucke in die heutige HAAB eingegliedert. Die Bibliothek beherbergt in ihrer Liszt-Sammlung fast alle Erstausgaben von Liszts Kompositionen, seltene Drucke, Werkausgaben, biografische Werke, Zeitschriften sowie Einspielungen seiner Tonschöpfungen. Sie wird stetig ergänzt durch den Erwerb von Neuausgaben und antiquarischen Desiderata der Musikwerke Liszts sowie neuerer Forschungsliteratur zu seinem Leben und Werk, einschließlich der Literatur zu Schülern und Freunden von Franz Liszt. Es sind heute ca. 4310 Publikationen in der Liszt-Sammlung der HAAB vorhanden.
Loen, Johann Michael von (1694-1776)
Der Großonkel von Goethe besaß eine Büchersammlung, von der einige Bände in der Privatbibliothek von Johann Wolfgang von Goethe erhalten sind. Weitere Bände befinden sich im Bestand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek.
Logau, Balthasar Friedrich von (1645-1702)
1704 kam die ca. 6500 Bände umfassende Bibliothek von Balthasar Friedrich von Logau nach Weimar und bildet einen wichtigen Grundstock der heutigen Herzogin Anna Amalia Bibliothek.
Logau, Friedrich von (1605-1655)
Die Bücher aus der Bibliothek von Friedrich von Logau gingen nach seinem Tod 1655 in den Besitz seines Sohnes Balthasar Friedrich von Logau über.
Luckwald, Anni (Wirkungsdaten: 1896-1907)
Anni Luckwalds Autogramm und ein ihr gewidmeter Widmungseintrag findet sich in zwei Büchern, die 1937/1938 als Geschenke der Weimarer Volksbücherei in den Bestand der Thüringischen Landesbibliothek gelangten.
Lüttich, August
siehe unter Buchbinder in Thüringen
Lüttich, Max
siehe unter Buchbinder in Thüringen
Mangoldt, Helene von (1837-1918)
Bücher mit dem Exlibris von Helene von Mangoldt gelangten über die Bibliothek des Vereins Frauenbildung-Frauenstudium in die heutige Herzogin Anna Amalia Bibliothek.
Maria, Sachsen-Weimar, Großherzogin (1786-1859)
siehe unter Sachsen-Weimar-Eisenach
Markert, Edith (1927-2002)
Die Leipziger Buchhändlerin und Antiquarin Edith Markert besaß eine Sammlung von Frauenliteratur, die Werke aller Genres umfasste.
Nach dem Tod ihres Mannes Karl Markert (1888-1969) (Leipzig-Lexikon) führte sie das renommierte Unternehmen Karl Markert, Wissenschaftliche Buchhandlung und Antiquariat (Leipzig) weiter.
- Eschmann, Michael: Die Leipziger Antiquarin Edith Markert. 2020
- Knopf, Sabine: Markert, Edith, ein Porträt auf der Seite der Stadt Leipzig
Massicot, Edouard (1845-1903)
Der bibliophile Sammler von Büchern besaß eine berühmte Bibliothek, die nach seinem Tod versteigert wurde.
Merton, Wilhelm (1848-1916)
Das Exlibris des bedeutenden Unternehmers, Sozialpolitikers und Philanthropen Wilhelm Merton (Wikipedia) wurde von dem Graphiker, Illustrator und Maler Marcus Behmer (Wikipedia) gestaltet.
Es besteht ein Anfangsverdacht auf einen verfolgungsbedingten Entzug.
Mickler, Carl Friedrich Wilhelm (1824-1888)
Der Nachlass des Darmstädter Komponisten und Kapellmeisters Carl Friedrich Wilhelm Mickler (1824-1888) befindet sich heute in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek.
Milde, Natalie von (1850-1906)
Natalie von Milde, geb. Haller lebte von 1850 bis 1906. Sie wurde 1881 vom Opernsänger Hans Feodor von Milde (Wikipedia) und der in Weimar geborenen Sängerin Rosa Aghte (Wikipedia) adoptiert. Bereits kurz nach ihrer Geburt kam sie nach Weimar und lebte in deren Haushalt. Natalie von Milde war eine deutsche Schriftstellerin und Frauenrechtlerin. (Wikipedia) 1902 eröffnete sie das "Lesezimmers für Frauen" in der Weimarer Ortsgruppe des Vereins Frauenbildung-Frauenstudium im mittleren der sog. Froriepschen Häuser in Weimar. Bücher mit ihrem Autogramm und dem Exlibris der von ihr gegründeten Natalie von Milde-Stiftung gab sie in die Bibliothek des Vereins und finden sich heute in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar.
- Natalie von Milde – Weimars vergessene Feministin von Jonah Martensen im Blog der Klassik Stiftung
- Eine Bibliothek für Frauen in Weimar. Natalie von Mildes Kampf für Bildungsgerechtigkeit und geistige Freiheit von Emily Stopp im Blog der Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek e.V.
Mitzschke, Paul (1853-1920)
Dr. Paul Mitzschke wurde 1853 in Naumburg geboren und lebte viele Jahre in Weimar, wo er 1920 auch starb. (Wikipedia) Der Historiker arbeitete als Archivrat im Thüringischen Geheimen Haupt- und Staatsarchiv Weimar. Einige seiner privaten Bücher gelangten 1914 in den Bestand der damaligen Großherzoglichen Bibliothek und lassen sich noch heute im Bestand der HAAB nachweisen. Typische Provenienzmerkmale sind verschiedene Namensstempel und sein Exlibris.
Molzahn, Ludwig (1859-1931)
siehe unter Buchbinder in Thüringen
Natalie von Milde-Stiftung
Die Stiftung wurde von Natalie von Milde gegründet. Sie erteilte Stipendien für die Dauer von drei Jahren in einer Höhe von jährlich 500 Mark an Studentinnen.
Népkönyvtári Központ, Budapest (1945-1952)
Das Nationale Bibliothekszentrum Ungarns "Országos Könyvtári Központ" war für die Verstaatlichung und Neuverteilung privater Bibliotheken zuständig. Nach seiner Auflösung wurde ein Teil der Aufgaben vom Öffentlichen Bibliothekszentrum "Népkönyvtári Központ" übernommen. Der Stempel kennzeichnete Bestände mit dem Vermerk "Nem Adható El!" (nicht zu verkaufen!).
Nolde, Friedrich Wilhelm (1716-1786)
Den Nachlass des Gymnasialdirektors Nolde aus Weimar gab seine Witwe 1786 an den Herzog, der etwa 400 Bände an die fürstliche Bibliothek und den Rest an die Gymnasialbibliothek übergab. Die bereits nachgewiesenen Bände finden Sie über eine Suche im OPAC der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar.
Oßwald, Adolf
siehe unter Buchbinder in Thüringen
Pauline, Sachsen-Weimar-Eisenach, Prinzessin (1852-1904)
siehe unter Sachsen-Weimar-Eisenach
Perles, Joseph (1835-1894)
Der Gelehrte Joseph Perles (Wikipedia), der 1859 in in orientalischer Philologie und Philosophie promoviert hatte, nahm 1871 den Ruf nach München als Rabbiner der dortigen jüdischen Gemeinde an. Im Bestand der HAAB ist bislang ein Band (OPAC-Link) mit dem hier gezeigten Stempel nachgewiesen.
Petersen, Julius (1878-1941)
Der Literaturwissenschaftler Julius Petersen (Wikipedia) war von 1926 bis 1938 Präsident der Weimarer Goethe-Gesellschaft. Ihr hinterließ er seine etwa 7.500 Bände umfassende Arbeitsbibliothek, die heute im Goethe-Schiller-Archiv aufgestellt ist.
Piat, Alfred (1826-1896)
Alfred Piat war Notar in Paris und bekannt als bibliophiler Büchersammler. Seine Bibliothek wurde kurz nach seinem Tod verkauft.
Preußen
Joachim, Preußen, Prinz (1890-1920)
Reuss-Ebersdorf
siehe unter Kulturgutentziehungen 1945-1990
Sachs, Carl (1858-1943)
Bislang konnte ein Band (OPAC-Link) mit dem Exlibris des Breslauer Unternehmers Carl Sachs (Wikipedia) im Bestand nachgewiesen werden. Er gelangte 1945 mit der Büchersammlung von Dr. Georg Haar in die Thüringische Landesbibliothek. Es besteht ein Anfangsverdacht auf einen verfolgungsbedingten Entzug.
Sachsen-Weimar-Eisenach
Ernst August, Sachsen-Weimar, Herzog (1688-1748)
Herzog Ernst August (Wikipedia) war seit 1707 Mitregent und seit 1728 Alleinregent von Sachsen-Weimar und ab 1741 auch von Sachsen-Eisenach. Er hinterließ seine Büchersammlung der heutigen Herzogin Anna Amalia Bibliothek.
Ernst August II., Sachsen-Weimar-Eisenach, Herzog (1737-1758)
Anna Amalia, Sachsen-Weimar-Eisenach, Herzogin (1739-1807)
Herzogin Anna Amalia, geb. Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel (Wikipedia), war seit 1756 mit Herzog Ernst August II. zu Sachsen-Weimar-Eisenach (1737-1758) verheiratet. Nach dem frühen Tod des Herzogs war sie bis 1775 als obervormundschaftliche Regentin eingesetzt, dann übernahm ihr älterer Sohn Karl August (1757-1828) die Regierungsgeschäfte. Ihre Bücher und Musikalien, insgesamt etwa 5.000 Bände, werden in der nach ihr benannten Herzogin Anna Amalia Bibliothek aufbewahrt.
Karl August, Sachsen-Weimar-Eisenach, Großherzog (1757-1828)
Karl August (Wikipedia) war der erstgeborene Sohn von Anna Amalia und Ernst August II. Konstantin. 1775 kam Goethe auf seine Einladung hin nach Weimar.
- Schmidt, Beate Agnes: Goethe und Carl August. Platinschwarz und Blaukohltinktur im Blog der Klassik Stiftung Weimar
Karl Friedrich, Sachsen-Weimar-Eisenach, Großherzog (1783-1853)
Maria, Sachsen-Weimar, Großherzogin (1786-1859)
Maria Pawlowna kam 1804 als Ehefrau des Erbprinzen Karl Friedrich nach Weimar, ihre Privatbibliothek wird bis heute hier aufbewahrt.
Karl Alexander, Sachsen-Weimar-Eisenach, Großherzog (1818-1901)
Karl Alexander (Wikipedia), Sohn von Großherzog Karl Friedrich und der Zarentochter Maria Pawlowna, regierte ab 1853 das Großherzogtum.
Ein eigenes Verzeichnis führt die Karl Alexander dargebrachten Bücher mit handschriftlichen Widmungen auf. Über seine Handbibliothek gibt zudem ein Catalog Auskunft.
Die bislang ermittelten Exemplare der Sammlung sind über eine Suche im OPAC der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar recherchierbar.
Im Blog der Klassik Stiftung Weimar können Sie verschiedene Beiträge nachlesen:
- Carl Alexander: Dynastie und Ausbildung von Gert-Dieter Ulferts
- Carl Alexander und Japan von Dagmar Blaha
- Das Silberne Zeitalter auf dem Vorsatzblatt von Matthias Agethen und Claudia Streim
- Brief Franz Liszts an Großherzog Carl Alexander erworben von Evelyn Liepsch
Sophie Luise, Sachsen-Weimar-Eisenach, Großherzogin (1824-1897)
Wilhelmina Sophie Marie Luise von Oranien-Nassau (Wikipedia) war eine Prinzessin der Niederlande, 1842 wurde sie mit ihrem Cousin Großherzog Karl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach vermählt, ihre Mütter waren Töchter des russischen Zaren Paul I.
Pauline, Sachsen-Weimar-Eisenach, Prinzessin (1852-1904)
Prinzessin Pauline heiratete 1873 Erbgroßherzog Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach (1844–1894). Sie war die Mutter des letzten Großherzogs von Sachsen-Weimar-Eisenach Wilhelm Ernst (1876-1923).
Sachsen-Weimar-Eisenach, Bibliothek der Sekundogenitur
Sachsen-Weimar-Eisenach, Hauptfideikommiss-Bibliothek
Großherzoglich Sächsische Militärbibliothek, Weimar
Scheibe, Fritz
siehe unter Buchbinder in Thüringen
Scheyer, Leopold (1867-1943)
siehe unter Kulturgutentziehungen 1933-1945
Schiller, Friedrich (1759-1805)
Der größte Komplex seiner Privatbibliothek befindet sich in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek.
Schöber, David Gottfried (1696-1778)
David Gottfried Schöber war Kaufmann und Bürgermeister in Gera. Sein Nachlass wurde am 12. April 1779 in Gera versteigert. Einige Bücher konnten von der Herzoglichen Bibliothek ersteigert werden, darunter auch das sog. Septembertestament sowie Dezembertestament.
Scholem, Reinhold (1891-1985)
siehe unter Kulturgutentziehungen 1933-1945
Schopenhauer, Adele (1797-1849)
Die in Bonn aufbewahrten Kunstwerke und Bücher aus dem Besitz Adele Schopenhauers (Wikipedia), der Schwester des Philosophen Arthur Schopenhauer, wurden 1852 durch Sibylle Mertens-Schaaffhausen an die Großherzoglichen Kunstsammlungen in Weimar übergeben.
Mehr Informationen finden Sie hier:
- Blog der Klassik Stiftung: Goethe und Adele Schopenhauer von Francesca Müller-Fabbri und Claudia Häfner
- Blog der Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek: Eine wiedergefundene Privatbibliothek in der HAAB - Aus dem Besitz der Adele Schopenhauer von Francesca Müller-Fabbri
Seidler, Louise Caroline Sophie (1786-1866)
Shakespeare-Gesellschaft
siehe unter Deutsche Shakespeare-Gesellschaft
Sobolevskij, Sergej A. (1803-1870)
Seine Privatbibliothek umfasste ca. 25.000 Bände. Nach seinem Tod 1870 wurde die Büchersammlung verkauft bzw. versteigert. Bereits zu Lebzeiten gelangten auch Bücher in die heutige Herzogin Anna Amalia Bibliothek.
Sophie Luise, Sachsen-Weimar-Eisenach, Großherzogin (1824-1897)
siehe unter Sachsen-Weimar-Eisenach
Stadtbücherei Weimar und ihre Vorgängereinrichtungen
Stadtkirchgemeinde Weimar
Nach 1892 übernahm die Großherzogliche Bibliothek zu Weimar 38 Bände aus der Bibliothek der Stadtkirchgemeinde. Es handelt sich um theologische Literatur vorwiegend des 16. Jahrhunderts, Werke zur Kirchengeschichte, Psalter, Lutherschriften, auch Noten.
Steinthal, Erich (1890-1963)
Der Verleger Erich Steinthal war Mitglied in mehreren bibliophilen Vereinigungen. 1944 musste er nach Schweden emigrieren.
Bislang konnten zwei Bände aus seiner Büchersammlung im Bestand der HAAB identifiziert werden: Aubrey Beardsley und Alceste. Es besteht ein Anfangsverdacht auf verfolgungsbedingten Entzug.
Stiftung Dr. Georg Haar
Die 1947 errichtete Stiftung geht auf die Verfügungen des Weimarer Juristen und Kaufmann Dr. Georg Haar (1887-1945) und seiner Frau Felicitas (1890-1945) zurück.
Stiftung Graf L. Henckel von Donnersmarck und Dr. F. Vulpius
Stumme, Gerhard (1871-1955)
Der Leipziger Arzt Gerhard Stumme (Wikipedia) baute über Jahrzehnte eine umfassende Sammlung zum Thema "Faust" auf. 1954 gab er die mehr als 10.000 Bücher und Objekte an die Zentralbibliothek der Deutschen Klassik ab. Dort bildete sie zusammen mit der Faustbücherei von Alexander Tille die Grundlage für den Aufbau der bedeutenden Faust-Sammlung, die heute in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek aufbewahrt wird.
Sultan, Adolf Abraham (1861-1941)
siehe unter Kulturgutentziehungen 1933-1945
Tieck, Ludwig (1773-1853)
Die Bibliothek des deutschen Dichters Ludwig Tieck wurde 1849 in Berlin versteigert. Einige der Bücher gelangten auch in den Besitz der heutigen Herzogin Anna Amalia Bibliothek.
Tille, Alexander (1866-1912)
Die 1913 vom Goethe- und Schiller-Archiv erworbene Faustbücherei des Germanisten Alexander Tille (Wikipedia) bildete zusammen mit der Sammlung von Gerhard Stumme die Grundlage für die weltweit größte Faust-Sammlung, die ab Mitte der 1950er Jahre in der neu gegründeten Zentralbibliothek der Deutschen Klassik aufgebaut wurde und heute in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek aufbewahrt wird.
Türck, Hermann (1856-1933)
siehe unter Kulturgutentziehungen 1933-1945
Türck, Susanne (1905-1976)
siehe unter Kulturgutentziehungen 1933-1945
Velden, Adolf von den (1853-1932)
siehe unter Kulturgutentziehungen 1933-1945
Verein Frauenbildung-Frauenstudium, Abteilung Weimar
Der Verein schenkte nach Schließung seiner Bibliothek 1931 über 1.200 Titel der Thüringischen Landesbibliothek Weimar.
Von Stein-Kochberg
siehe unter Kulturgutentziehungen 1945-1990
Wedel, Oskar von (1835-1908) und Marie Witilo (1855-1913)
Weinberg, Carl von (1861-1943)
siehe unter Kulturgutentziehungen 1933-1945
Wintzingerode-Bodenstein
siehe unter Kulturgutentziehungen 1945-1990
Zurück zu: Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar