Grigorij S. Stróganov
Grigorij Sergejvič Graf von Stróganov (* 1829 in St. Petersburg; † 1910 in Rom) war ein russischer Sammler von Kunstwerken (u.a. Gemälde, antike ägyptische Kunst). Ein Teil seiner Sammlung befand sich in seinem Domizil in Rom. Nach seinem Tod verblieb der Großteil der Sammlung vermutlich zunächst in Rom, während die Familie nach Russland zurückkehrte, und wurde vor allem in den 1920er Jahre durch seine Nachkommen verkauft.[1]
Inhaltsverzeichnis
Provenienzmerkmal
Ermittelte Exemplare
- Suche einer Provenienz im OPAC der Staatsbibliothek zu Berlin: %22Stróganov+Grigorij+S.%22
- Provenienzmerkmal in der Deutschen Fotothek: 71551133
Quellen
- H. G. Gutekunst (Hg.), Katalog wertvoller und seltener Blätter: aus den Sammlungen der Herren Landgerichtsrat a. D. Peltzer † Köln, Graf Grégoire Stroganoff † Rom, Friedrich Schindler † Lindau ; die Werke von Dürer und Rembrandt in prachtvollen Drucken ... ; Versteigerung in Stuttgart, den 2. Mai 1913 und folgende Tage (Katalog Nr. 74), Stuttgart, 1913. Digitalisat
- Amsler und Ruthardt (Hg.), Katalog der bekannten wertvollen Sammlungen O[scar] von zur Mühlen †, St. Petersburg; Graf Gregor Stroganoff †, Rom; Dr. Ottokar Mascha, Wien: kostbare Originaldrucke der grossen alten Meister des XV.-XVIII. Jahrhunderts […]; Versteigerung zu Berlin, 25. bis 29. Mai 1914 (Katalog Nr. 98), Berlin, 1914. Digitalisat
Literatur
- Marsha Hill , Georg Meurer and Maarten J. Raven, Rediscovering Grigory Stroganoff as a collector of Egyptian art, in: Journal of the History of Collections 22.2 (2010), S. 289–306.
GND-Normdaten
Einzelnachweise
- ↑ Vgl. Hill , Meurer, Raven, Rediscovering Grigory Stroganoff, S. 289f.