GND-Sätze für Provenienzmerkmale

Aus ProvenienzWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Derzeit erstellt die STA-AG Provenienzerschließung eine neue Entitätstypbeschreibung für Provenienzmerkmale für die GND-Dokumentation. Voraussichtlich kann die neue Beschreibung im Sommer 2025 publiziert werden.
Vorschau auf die Beta-Version der neuen Entitätstypbeschreibung Provenienzmerkmale ACHTUNG: Work in progress!


GND-Sätze für Provenienzmerkmale – Formatbeschreibung / Stand: 09.07.2021

Liste GND-relevanter Provenienzmerkmale

GND-Sätze werden nur für serielle Provenienzmerkmale angelegt. Für Provenienzmerkmale, die per se singulär auftreten oder starke Varianzen aufweisen (z.B. Widmungen und Notizen, auch wenn der Wortlaut gleich sein sollte), werden keine GND-Sätze angelegt. Nummern, Signaturen und Autogramme sind nur in der GND anzulegen, wenn sie mehrfach in hoher Entsprechung bzw. mit eindeutig zu typisierenden Elementen in Ausführung, Position etc. nachweisbar sind.

Serielle Provenienzmerkmale (T-PRO Deskriptoren) können sein:

  • Autogramm (nur nach entsprechender Prüfung)
  • Etikett
    • Etikett: Buchbinder
    • Etikett: Buchbinderin
    • Etikett: Buchhändler
    • Etikett: Buchhändlerin
  • Exlibris
  • Initiale (in Kombination mit Einband bzw. Exlibris)
  • Monogramm (in Kombination mit Einband bzw. Exlibris)
  • Motto (in Kombination mit Einband bzw. Exlibris, Wappen)
  • Nummer (nur nach entsprechender Prüfung)
  • Stempel
    • Dublettenstempel
    • Stempel: Buchbinder
    • Stempel: Buchbinderin
    • Stempel: Buchhändler
    • Stempel: Buchhändlerin
  • Wappen (in Kombination mit Einband bzw. Exlibris)

Verlinken der Tu-Sätze für Provenienzmerkmale in den Personen- und Körperschaftssätzen

Die Tu-Sätze für Provenienzmerkmale werden in den als Urheber erfassten Personen- bzw. Körperschaftssätzen in Kategorie 530 (Einheitstitel - Beziehung) über PPN-Link (!...!) und mit dem GND-Code für Beziehungen "rela" in Unterfeld $4 verknüpft. Diese Verknüpfung ist obligatorisch.
Kategorie 670 wird für den Nachweis von in Tu-Sätzen erfassten Provenienzmerkmalen nicht benutzt.

Beispiele

005 Tb1
006 http://d-nb.info/gnd/1050624882
008 kiz
011 h
035 gnd/1050624882
043 XA-DXDE
110 Kommunistische Partei Deutschlands$gDeutsches Reich$bHistorisches Archiv
410 Historisches Archiv der KPD$4nauv
410 Historisches Archiv$gKommunistische Partei Deutschlands, Deutsches Reich
510 !004747046!Kommunistische Partei Deutschlands$gDeutsches Reich$4adue
530 !1053815336!Stempel$gKommunistische Partei Deutschlands (Deutsches Reich). Historisches Archiv$n01 ; ID: gnd/1053815336$4rela
548 1920$4datb
903 $eDE-1
903 $rDE-1


Gattung und Status - 005 | 002@

Das Feld 005 - Gattung und Status - ist obligatorisch. Es enthält Codebuchstaben für die Datensatzart mit festgelegter Groß- bzw. Kleinschreibung und Ziffern für das Katalogisierungslevel ohne Trennzeichen.


Feldstruktur

Das Feld wird in festen Positionen besetzt:

Position 1: T Thesaurus (PICA-Code für Normdatensatz)

Position 2: u Schlagwortnormdatei (PICA-Code für Werkdatensatz)

Position 3: Katalogisierungslevel (für Provenienzmerkmale 5, Provenienzdatenredaktion 1)


Beispiel


005 Tu5



Codes für Entitäten-Untergliederungen - 008 | 004B$a

Für die Provenienzmerkmale ist der Entitätencode "wip" festgelegt worden, um diese speziellen Normsätze zu kennzeichnen.

Bei Neueingaben ist die Eingabe des Entitätencodes "wip" in Feld 008 obligatorisch.



Feldstruktur

008¬Entitätencode;Entitätencode;...

Die Eingabe erfolgt ohne Einleitungs- und ohne Abschlusszeichen, zwischen den Entitätencodes steht ein Semikolon ";" ohne Leerzeichen.
In den Normdatensätzen für Provenienzmerkmale kommt ausschließlich der Entitätencode "wip" zur Anwendung.


Beispiel


008 wip

Teilbestandskennzeichen - 011 | 008A$a

In den Normdatensätzen für Provenienzmerkmale ist immer das Teilbestandskennzeichen "h" (Nutzung des Normdatensatzes für die Provenienzerschließung) zu setzen.

Das Feld 011 - Teilbestandskennzeichen - enthält Codebuchstaben zur Kennzeichnung von Teilbeständen. Das Teilbestandskennzeichen zeigt an, welcher Erschließungsbereich bzw. welche "Community" den Datensatz nutzt. Des Weiteren wird es fur Redaktions- und Selektionszwecke benutzt. Das Feld 011 ist obligatorisch. Es wird bei Neuerfassungen manuell besetzt. Das Feld ist nicht wiederholbar.


Feldstruktur

011¬h

Mehrere Codierungen werden durch Semikolon voneinander getrennt.
In den Normdatensätzen für Provenienzmerkmale kommt ausschließlich das Teilbestandskennzeichen "h" zur Anwendung.


Beispiel

011 h

SWD-Sachgruppe (Systematiknummer) der DNB - 065 | 042A$a

Das Feld 065 enthält die Nummer(n) der SWD-Sachgruppe, die das Schlagwort sachlich einordnen. Für die Provienzmerkmale wurde 2.2 = „Buchwissenschaft, Buchhandel“ festgelegt. Das Feld 065 ist obligatorisch.


Feldstruktur

065¬SWD-Sachgruppe;SWD-Sachgruppe;...


Beispiel

065 2.2

Neu ab 01.06.2018 (geänderte Elemente und Unterfelder, ohne PURL/URN): Vorzugsbenennung - 130 | 022A$a, $g und $n

Aktuelle Version:

Die Vorzugsbenennung enthält mindestens einen Begriff aus dem Thesaurus der Provenienzbegriffe (T-PRO) und die bevorzugte Namensform des Eigners / der Eignerin des Provenienzmerkmals (Person oder Körperschaft). Anschließend wird eine fiktive Zählung erfasst, um die Vorzugsbenennung eindeutig zu machen. Diese Zählung spiegelt nicht eine chronologische Reihenfolge in der Verwendung des Provenienzmerkmals wieder. Beim ersten erfassten Provenienzmerkmal wird die Zählung "01" vergeben, alle weiteren mit gleichen T-PRO-Begriffen erfassten Merkmale desselben Eigners / derselben Eignerin werden fortlaufend gezählt.

Kategorie 130 enthält in Unterfeld $a (ohne Steuerzeichen) den ersten T-PRO-Begriff, weitere T-PRO-Begriffe und die bevorzugte Namensform des Eigners / der Eignerin werden in Unterfeld $g angegeben und durch Komma Spatium getrennt. Unterfeld $g wird nicht wiederholt. Die fiktive Zählung wird zweistellig (ggf. mit führender Null) in der Reihenfolge der Erfassung angegeben. Die Angabe eines T-PRO-Begriffs, des Eigners / der Eignerin und der fiktiven Zählung ist obligatorisch.

Unbekannte / nicht ermittelbare Eigner werden mit "NN" erfasst. Ist der Name des Eigners / der Eignerin nicht individualisierbar, wird dieser angegeben, ohne dass auf einen Personen-/Körperschaftssatz gelinkt wird. Hat ein Provenienzmerkmal mehrere Eigner /Eignerinnen (z.B. Ehepaare), werden mehrere bevorzugten Namensformen in $g erfasst und durch Semikolon Spatium getrennt.


Feldstruktur

130 [Begriff aus dem T-PRO]$g[ggf. weitere T-PRO-Begriffe], [Bevorzugte Namensform des Eigners / der Eignerin]; [ggf. bevorzugte Namensform weiterer Eigner / Eignerinnen]$n[fiktive Zählung, zweistellig aufgenullt]


Beispiele

130 Stempel: Buchhändler$gAkademische Buchhandlung Friedr. Bočánek$n03

130 Stempel$gPreußische Staatsbibliothek$n12

130 Exlibris$gKlebs von Halle, Walter$n01

130 Exlibris$gWappen, Klebs von Halle, Walter$n01

130 Exlibris$gWappen, NN$n45

130 Exlibris$gKohl, Willi; Kohl, Ria$n01



Alte Version:
Die Ansetzung erfolgt zweigliedrig unter einem Begriff aus dem Thesaurus der Provenienzbegriffe (T-PRO) und mit der persistenten Adresse des Image (PURL/URN). Der T-PRO-Begriff gilt als eine Art Formalsachtitel, die PURL/URN gilt als Signatur.

Kategorie 130 enthält in Unterfeld $a den ersten T-PRO-Begriff, weitere T-PRO-Begriffe und die PURL/URN werden in Unterfeld $p angegeben. Die Angabe von einem T-PRO-Begriff und der PURL/URN ist obligatorisch.


Feldstruktur

130 [Begriff aus dem T-PRO]$p[PURL/URN]


Beispiele

130 Stempel$phttps://provenienz.gbv.de/Datei:Stadtbibliothek_Luckenwalde_Stempel_DE-1_Ai3626-4_a.jpg

130 Exlibris$pWappen$phttp://provenienz.gbv.de/Datei:Freydank_Hanns_Exlibris_Wappen_DE-1_Luth10551_c.jpg

130 Exlibris$pMonogramm$phttps://provenienz.gbv.de/Datei:Drewfs_Hans_Exlibris_DE-1_Np12504_a.jpg

Neu (statt 450): Titel – Abweichender Name, hier: Schriftelemente - 430 | 022@$a und $g

Das fakultative Feld 430 enthält in Unterfeld $a alle Schriftelemente des Provenienzmerkmals (Motto, Devise, Stempelumschrift, Monogramm etc.) in Vorlageform (ohne Sonderzeichen). Dahinter wird in Unterfeld $g "Beschriftung" bzw. "Initiale" angegeben.


Feldstruktur

430 [Schriftelemente]$gBeschriftung


Beispiele


430 ex libris ERICH MVEHSAM$gBeschriftung


430 BIBLIOTHECA DUCALIS GOTHANA$gBeschriftung


430 MA$gInitiale



Person/Körperschaft - Beziehung, hier als Urheber des Provenienzmerkmals - 500 | 028R und 510 | 029R

Die Urheber der Provenienzmerkmale werden als Personen bzw. Körperschaften in der GND erfasst und in Feld 500 (Person) bzw. 510 (Körperschaft) über die PPN verlinkt. Die Expansion entsteht automatisch, in Unterfeld $4 wird der Code urhe eingetragen.

Sind die Urheber nicht zuverlässig identifizierbar, wird Kategorie 500 nicht belegt.
In diesem Fall wird als Verwendungshinweis in Kategorie 680 "unidentifiziert" eingetragen.

Ist der Künstler (z.B. Stecher), der ein Provenienzmerkmal (z.B. Exlibris) gestaltet hat, bekannt, kann diese Beziehung ebenfalls in Kategorie 500 erfasst werden. In Unterfeld $4 wird der entsprechende Code (z.B. kue1) eingetragen.


Feldstruktur

500¬!PPN![Expansion]$4urhe

510¬!PPN![Expansion]$4urhe


Beispiele


500 !133442128!Kerr, Alfred$4urhe

500 !121154394!Holzmann, Carl Friedrich$4kue1


510 !183816234!Gesellschaft zur Beförderung des Christentums unter den Juden$gBerlin$4urhe



Zeit - Beziehung - 548 | 060R

In Feld 548 wird das Entstehungsjahr bzw. der Verwendungszeitraum des Provenienzmerkmals (soweit möglich) in Form von Jahreszahlen erfasst.


Feldstruktur

548 $c[Jahresangabe]$4[Code]
548 [Beginnjahr]$b[Endjahr]$4[Code]

Ist keine sinnvolle Zeitangabe möglich, kann die Angabe auch wegfallen.

Sind Beginn- oder Endjahr nicht exakt zu ermitteln, können zweifelhafte Ziffern der Jahreszahl durch "X" ersetzt werden.
In Unterfeld $v können zusätzlich Hinweise auf ungefähre Zeitangaben mit Hilfe von "ca.", "vor " oder "nach" erfasst werden.

Siehe auch Katalogisierungsrichtlinie der DNB

Beispiele


548 $c1922$4datj


548 1800$b1850$4datb$vUngefähre Zeitangabe


548 $b1944$4datj$vVor 1944

Übergeordnetes Schlagwort - 550 | 041R

Das obligatorische Feld 550 enthält den dem T-PRO-Begriff der Ansetzung entsprechenden Sachbegriff aus der GND (Konkordanz siehe unten) als Oberbegriff. Die Eingabe erfolgt als PPN-Link, die Expansion erfolgt automatisch. In Unterfeld $4 wird der Code obin eingegeben.

Das übergeordnete Schlagwort muss als eigener Schlagwortdatensatz vorhanden sein.


Beispiele


550 !04015985X!Exlibris$4obin

Erläuterungen zum Schlagwort / Quellenangaben - 670 | 050E$a

In Feld 670 ist zunächst die Angabe der als Ansetzung in Kategorie 130 verwendeten Bilddatei obligatorisch. Als einleitende Wendung wird "Bild" angegeben, danach in Unterfeld $u der Link zur Bilddatei. Dadurch ist die Darstellung als anklickbarer Link im Normdatensatz gewährleistet.

In Feld 670 ist dann die Angabe von Standort und Signatur der für das Image verwendeten Vorlage in standardisierter Form obligatorisch. Der Standort wird mit dem ISIL angegeben. Ist der Titel/Exemplarsatz stabil adressierbar (z.B. Permalink) kann zusätzlich in Unterfeld $u der entsprechende Link angegeben werden.

Als weiterer Nachweis sind ggf. die priorisierten Nachschlagewerke der "Liste der fachlichen Nachschlagewerke zu den Normdateien" zu zitieren. Für Nachschlagewerke aus der "Liste der fachlichen Nachschlagewerke" werden die dort vorgegebenen Abkürzungen verwendet.

Die Liste ist im Internet unter folgender URL zugänglich:

http://support.d-nb.de/swd/listeNSW/index.htm

Wird eine Quelle, die nicht in der "Liste der fachlichen Nachschlagewerke" aufgeführt ist, benötigt, muss die Quellenangabe in einer eindeutigen bibliografischen Form erfolgen. So wird sichergestellt, dass die Quelle eindeutig aufzufinden ist. Dies gilt analog fur Internetadressen.


Feldstruktur

670 Bild$u[PURL aus Ansetzung Kategorie 130]

670 [ISIL der Bibliothek, Signatur der Vorlage]$u[Permalink zum OPAC-Datensatz der Vorlage]

670 [Abk. Nachschlagewerk]

670 [Nachschlagewerk]


Beispiele

670 Bild$uhttp://...
670 DE-32, A 39 (8)$uhttp://...


670 Bild$uhttp://provenienz.gbv.de/Datei:...
670 DE-1, Dh 6598$uhttp://stabikat.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=535776616
670 Bibliotheksstempel S.97
670 Martin Hollender: Aus den Privatbibliotheken von Leo Baeck und Arthur Rubinstein, Bibliotheksmagazin 3 (2006), S.32-37.




NEU (statt 679): Biografische, historische und andere Angaben, hier: Beschreibung - 678 $b | 050G$b

Die Maßangabe zum Provenienzmerkmal in Feld 678 $b ist obligatorisch. Es wird immer Länge mal Breite in Millimetern angegeben (bei runden Stempeln Durchmesser x Durchmesser). Gemessen wird nur das Bedruckte.

Die Maßangabe beginnt immer mit der einleitenden Wendung "Maße:".


In Feld 678 $b sind ggf. bildliche Motive in den Provenienzmerkmalen verbal zu beschreiben. Dies dient zur Recherche und soll bei der Identifikation von Provenienzmerkmalen helfen. Informationen zu Stilrichtung und Drucktechnik können hier ebenfalls verankert werden. Ein Standard zur Bildbeschreibung wird aus Machbarkeitsgründen nicht vorgeschrieben.

Die Beschreibung beginnt immer mit der einleitenden Wendung "Motiv:".

Wenn Informationen über Künstler, Stecher etc., die an der Gestaltung des Provenienzmerkmals beteiligt waren, vorliegen, können diese ebenfalls in Feld 678 $b verankert werden.

Die Angabe zum Künstler beginnt immer mit der einleitenden Wendung "Künstler:".

Wenn der Künstler eindeutig nachgewiesen ist und ein Personen-Normsatz vorliegt, wird diese Beziehung über eine Verlinkung in Kategorie 500 (mit dem entsprechenden Code, z.B. kue1) dargestellt.


678 $bMaße:[LängexBreite in mm]

678 $bMotiv:[verbale Beschreibung des Motivs]

678 $bKünstler:[Angaben zu Künstler, Stecher etc.]


Beispiele


678 $bMaße: 38x38mm


678 $bMaße: 90x45mm. - Motiv: Jugendstil, Lithographie, Rosen mit Lyra, Sonne, Wappen mit zwei Hunden. - Künstler: Walther Caspari <1869-1913>.

Konkordanz T-PRO – GND

T-PRO GND GND-ID
Autogramm Namenszug 4258696-3
Einband / Monogramm Supralibros 4184146-3
Einband / Wappen Supralibros 4184146-3
Emblem Emblem 4014553-0
Etikett Etikett 4131166-8
- Etikett: Buchbinder Etikett 4131166-8
- Etikett: Buchbinderin Etikett 4131166-8
- Etikett: Buchhändler Etikett 4131166-8
- Etikett: Buchhändlerin Etikett 4131166-8
Exlibris Exlibris 4015985-1
Exlibris / Wappen Wappenexlibris 4318595-2
Handzeichnung Zeichnung 4127900-1
Initiale Initiale 4027011-7
Monogramm Monogramm 4040088-8
Notiz Notiz 4206777-7
Nummer Nummerierung 4501317-2
- Zugangsnummer Nummerierung 4501317-2
Signatur Signatur <Bibliothek> 4221099-9
Stempel Stempel 4183099-4
- Dublettenstempel Stempel 4183099-4
- Stempel: Buchbinder Stempel 4183099-4
- Stempel: Buchbinderin Stempel 4183099-4
- Stempel: Buchhändler Stempel 4183099-4
- Stempel: Buchhändlerin Stempel 4183099-4

Beispiele

Exlibris mit Initiale einer nicht identifizierten Person/Körperschaft

NN Exlibris Initiale DE-1 Bibl Diez qu 2204.jpg

005 Tu3

008 wip

011 h

065 2.2

130 Exlibris$gInitiale, NN$n01

430 T oder J$gInitiale

430 Holtzmann fecit$gBeschriftung

500 !121154394!Holzmann, Carl Friedrich$4kue1

548 1757$b1811$4datb$vZwischen ca. 1757 und 1811

550 !04015985X!Exlibris$4obin

670 Bild$uhttp://provenienz.gbv.de/Datei:NN_Exlibris_Initiale_DE-1_Bibl_Diez_qu_2204.jpg

670 DE-1, Bibl. Diez qu. 2204$uhttp://stabikat.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=169361764

678 $bMaße: 73x63mm. - Motiv: Initiale mit kleinem Davidstern und ovaler floraler Umrandung.

680 unidentifiziert


Hinweise:

  • Feld 130 $g: Unidentifizierte Eigner / Eignerinnen werden mit "NN" (ohne Spatien und ohne Punkte) erfasst. Achtung: Etwaige an der Herstellung des Merkmals Beteiligte (z.B. Künstler) werden auch bei unidentifizierten Eignern / Eignerinnen nicht in 130 $g erfasst.
  • Feld 130 $n: Bei NN unbedingt auf die Zählung achten, damit keine identischen Titel entstehen! Suche der bereits exisiterenden Datensätze: "f an [T-Pro-Begriff(e)]+nn?", z.B. "f an exlibris wappen nn?" oder "f an exlibris nn?"
  • Feld 680: Unbedingt in Feld 680 den Verwendungshinweis "unidentifiziert" eintragen, damit später nach diesen keinem Eigner / keiner Eignerin zuzuweisenden Provenienzmerkmalen gezielt gesucht werden kann.



Gesellschaft zur Beförderung des Christentums unter den Juden Berlin Stempel DE-1 Zsn 3815-16.1929.jpg
Gesellschaft zur Beförderung des Christentums unter den Juden Berlin Stempel DE-1 16155.jpg
Gesellschaft zur Beförderung des Christentums unter den Juden Berlin Stempel DE-1 Yo 30756~140.jpg
Gesellschaft zur Befoerderung des Christentums unter den Juden Stempel DE-1 15977.jpg

Mehrere Stempel einer Körperschaft

1. Stempel


005 Tu3

008 wip

011 h

065 2.2

130 Stempel$gGesellschaft zur Beförderung des Christentums unter den Juden, Berlin$n01

430 Gesellschaft z. Beförderung d. Christenthums u. d. Juden in Berlin$gBeschriftung

510 !944072550!Gesellschaft zur Beförderung des Christentums unter den Juden$gBerlin$4urhe

548 $b23.01.1941$4datb

550 !041830997!Stempel$4obin

670 Bild$uhttp://provenienz.gbv.de/Datei:Gesellschaft_zur_Beförderung_des_Christentums_unter_den_Juden_Berlin_Stempel_DE-1_Zsn_3815-16.1929.jpg

670 DE-1, Zsn 3815-16.1929$uhttp://stabikat.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=169432947

678 $bMaße: 32x32mm. - Motiv: Runder Stempel, in der Mitte Lesepult mit Thora und Kreuz


2. Stempel


005 Tu3

008 wip

011 h

065 2.2

130 Stempel$gGesellschaft zur Beförderung des Christentums unter den Juden, Berlin$n02

430 Gesellschaft zur Beförderung des Christentums unter den Juden Berlin N. 37 Kastanien-Allee 22$gBeschriftung

510 !944072550!Gesellschaft zur Beförderung des Christentums unter den Juden$gBerlin$4urhe

548 $b23.01.1941$4datb

550 !041830997!Stempel$4obin

670 Bild$uhttp://provenienz.gbv.de/Datei:Gesellschaft_zur_Beförderung_des_Christentums_unter_den_Juden_Berlin_Stempel_DE-1_16155.jpg

670 DE-1, 16155$uhttp://stabikat.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=300103786

678 $bMaße: 24x43mm. - Motiv: Ovaler Stempel


außerdem:


Hinweise:



Nicolai Friedrich Exlibris DE-1 Ow25870.jpg
Nicolai Friedrich Exlibris DE-1 Tv2422.jpg

Mehrere Exlibris einer Person (großes und kleines Exlibris, jeweils mit Varianten)

1. Exlibris (klein)

005 Tu3

008 wip

011 h

065 2.2

130 Exlibris$gklein, Nicolai, Friedrich$n01

430 Friederici Nicolai et Amicorum.$gBeschriftung

500 !118587668!Nicolai, Friedrich$4urhe

500 !118520512!Chodowiecki, Daniel$4kue1$vumstrittene Zuschreibung

548 1751$b1811$4datb$vCa. 1751 bis 1811

550 !04015985X!Exlibris$4obin

670 Bild$uhttp://provenienz.gbv.de/Datei:Nicolai_Friedrich_Exlibris_DE-1_Ow25870.jpg

670 DE-1, Ow 25870$uhttp://stabikat.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=245336648

670 Bild (Variante)$uhttp://provenienz.gbv.de/Datei:Nicolai_Friedrich_Exlibris_DE-1_R3055-5.jpg

670 DE-1, R 3055-5 (Variante)$uhttp://stabikat.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=529582007

678 $bKleines Exlibris, verschiedene Varianten, da Platte später nachbearbeitet. - Maße: Blatt 94x56mm, Plattenrand 95x55mm, Motiv 92x55mm. - Motiv: vor Baumstumpf und Sträuchern, ein Bücherstapel, auf dem ein großes aufgeschlagenes, von einem Genius gehaltenes Buch steht. Ein weiterer Genius liest in demselben die Inschrift: "Friederici Nicolai et Amicorum".


2. Exlibris (groß)

005 Tu3

008 wip

011 h

065 2.2

130 Exlibris$ggroß, Nicolai, Friedrich$n01

430 Friederici Nicolai et Amicorum.$gBeschriftung

500 !118587668!Nicolai, Friedrich$4urhe

500 !118520512!Chodowiecki, Daniel$4kue1$vumstrittene Zuschreibung

548 1751$b1811$4datb$vCa. 1751 bis 1811

550 !04015985X!Exlibris$4obin

670 Bild$uhttp://provenienz.gbv.de/Datei:Nicolai_Friedrich_Exlibris_DE-1_Tv2422.jpg

670 DE-1, Tv 2422$uhttp://stabikat.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=137187319

670 Bild (Variante)$uhttp://provenienz.gbv.de/Datei:Nicolai_Friedrich_Exlibris_DE-1_Ap4071-1.jpg

670 DE-1, Ap 4071-1 (Variante)$uhttp://stabikat.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=147568919

678 $bGroßes Exlibris, verschiedene Varianten, da Platte später nachbearbeitet. - Maße: Blatt 146x89mm, Plattenrand 150x85mm, Motiv 145x88mm. - Motiv: vor Baumstumpf und Sträuchern, ein Bücherstapel, auf dem ein großes aufgeschlagenes, von einem Genius gehaltenes Buch steht. Ein weiterer Genius liest in demselben die Inschrift: "Friederici Nicolai et Amicorum".


Hinweise:

  • Feld 130 $g: Große und kleine Ausführungen von Exlibris einer Person/Körperschaft werden nach dem (letzten) T-PRO-Begriff zusätzlich durch "groß" und "klein" unterschieden und in eigenen Tu-Sätzen erfasst.
  • Feld 670: Abweichende Erscheinungsformen des Exlibris, die durch Nachbearbeitung der Platte entstanden sind, werden als Varianten in Feld 670 erfasst.


Sofia Albertina Schweden Prinzessin Exlibris Wappen Monogramm SA3 DE-1 32ZZ464.jpg

Exlibris mit Wappen und Monogramm einer Person (etablierte Sigle für das Merkmal; Varianten auf verschiedenem Papier)

005 Tu3

008 wip

011 h

065 2.2

130 Exlibris$gWappen, SA3, Sofia Albertina, Schweden, Prinzessin$n01

430 SA$gMonogramm

500 !12992766X!Sofia Albertina$lSchweden, Prinzessin$4urhe

548 1771$b1829$4datb

550 !043185959!Wappenexlibris$4obin

670 Bild$uhttp://provenienz.gbv.de/Datei:Sofia_Albertina_Schweden_Prinzessin_Exlibris_Wappen_Monogramm_SA3_DE-1_32ZZ464.jpg

670 Bild (Variante rosa)$uhttp://provenienz.gbv.de/Datei:Sofia_Albertina_Schweden_Prinzessin_Exlibris_Wappen_Monogramm_SA3_DE-1_32ZZ595.jpg

670 Bild (Variante ocker)$uhttp://provenienz.gbv.de/Datei:Sofia_Albertina_Schweden_Prinzessin_Exlibris_Wappen_Monogramm_SA3_DE-1_32ZZ677.jpg

670 DE-1, 32 ZZ 464-1$uhttp://stabikat.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=147056616

678 $bMaße: Blatt 81x64mm, Motiv 67x56mm. - Motiv: In einer Rautenschildform das aus drei Kronen (Tre Kronor) bestehende Wappen des Königreichs Schweden, darunter zwei gekreuzte Schwerter und das Monogramm SA; umgeben von einem mit Hermelin gefütterten Wappenmantel mit Prinzenkrone; äußerer Rahmen Schild Schweizer Form. - Das Exlibris wurde auf verschieden farbigen Papieren gedruckt.


Hinweise:

  • Feld 130 $g: Der T-PRO-Begriff "Monogramm" wird hier nicht aufgeführt, da "Wappen" eindeutig dominiert. - Bei herausgehobenen Provenienzen können Siglen eingeführt sein (hier: SA3), die in $g aufgeführt werden können (ähnlich "groß" und "klein").
  • Feld 670: Drucke oder Abzüge auf unterschiedlichem Material (hier: verschieden farbiges Papier) werden als Varianten erfasst. Dies gilt auch für unterschiedliche Stempelfarben o.ä.

Mehrere Eigner eines Provenienzmerkmals (hier: Stempel)

Selbach Ottilie und Helmut Stempel DE-1 50MA17927-1~2.jpg

005 Tu3

008 wip

011 h

065 2.2

130 Stempel$gklein, Selbach Helmut; Selbach, Ottilie$n01

430 Bücherei Helmut und Ottilie Selbach Berlin$gBeschriftung

500 !130233919!Selbach, Ottilie$4urhe

500 !117473413!Selbach, Helmut$4urhe

548 1948$4datb$vca.

550 !041830997!Stempel$4obin

670 Bild$uhttps://provenienz.gbv.de/Datei:Selbach_Ottilie_und_Helmut_Stempel_DE-1_50MA17927-1~2.jpg

670 DE-1, 50 MA 17927-1/2$uhttp://stabikat.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=282337253

678 $bMaße: 14x44mm. - Motiv: rechteckiger Doppelrand


Typisches, mehrfach nachgewiesenes Autogramm einer Person

Johann Moritz Nassau-Siegen Fürst Autogramm DE-1 Lh11450 a.jpg

005 Tu3

008 wip

011 h

065 2.2

130 Autogramm$gJohann Moritz, Nassau-Siegen, Fürst$n01

430 J Maurice Comte de Nassau$gBeschriftung

500 !118738097!Johann Moritz$lNassau-Siegen, Fürst$4urhe

548 1604$b1679$4datb

550 !042586968!Namenszug$4obin

670 Bild$uhttp://provenienz.gbv.de/Datei:Johann_Moritz_Nassau-Siegen_Fürst_Autogramm_DE-1_Lh11450_a.jpg

670 DE-1, 2" Lh 11450<a>$uhttp://stabikat.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=150862415



Von einer Körperschaft verwendete spezifische Nummer

Bergungsstelle fuer Wissenschaftliche Bibliotheken Bergungsaktion 153 Nummer DE-1 Eu338 a.jpg

005 Tu3

008 wip

011 h

065 2.2

130 Nummer$gBergungsstelle für Wissenschaftliche Bibliotheken, Bergungsstelle 153$n01

430 153$gBeschriftung

510 !1059952955!Bergungsstelle für Wissenschaftliche Bibliotheken$bBergungsstelle 153$4urhe

548 XX.07.1945$bXX.02.1946$4datb$vCa. Juli 1945 bis Febr. 1946

550 !953573494!Nummerierung$4obin

670 Bild$uhttp://provenienz.gbv.de/Datei:Bergungsstelle_fuer_Wissenschaftliche_Bibliotheken_Bergungsaktion_153_Nummer_DE-1_Eu338_a.jpg

670 DE-1, Eu 338<a>$uhttp://stabikat.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=146997050

678 $bMaße: Ca. 150x300mm. - Motiv: Mit Bleistift, groß geschrieben. - Position: Meist auf dem vorderen Spiegel eingetragen.