Friedrich III., Sachsen-Gotha-Altenburg, Herzog
Friedrich III. von Sachsen-Gotha-Altenburg (* 14. April 1699 in Gotha; † 10. März 1772 ebenda) war ein Fürst aus der Nebenlinie Sachsen-Gotha-Altenburg der Ernestinischen Wettiner und von 1732 bis 1772 Herzog von Sachsen-Gotha-Altenburg.
Inhaltsverzeichnis
Privatbibliothek
Friedrich III. baute bereits in seiner Jugendzeit eine Bibliothek auf und besaß später eine Privatbibliothek mit etwa 2.300 Bänden mit Schwerpunkt auf theologischen und historischen Schriften. Die Sammlung wurden von dem Bibliothekar Gottfried Christian von Freiesleben betreut. In Todesjahr des Herzogs wurde ein systematischer Katalog der Bibliothek fertiggestellt.[1] Die herzoglichen Privatbibliotheken wurden 1825 in die Herzogliche Bibliothek eingegliedert. Im Zuge der Übernahme wurden Dubletten ausgeschieden.[2]
Ermittelte Exemplare
Siehe auch
Quellen
- Catalogus librorum […] principis haereditari, Dn. Friderici III. […] 17. Mart. 1714 conscriptus. [FB Gotha, Signatur: Chart B 1806]
- Christian Gottfried Freiesleben, Catalogue de la Bibliotheque du Cabinet de feu Son Altesse Serenissime Monseigneur FREDERIC III. Duc de Saxe Gotha et Altenbourg de glorieuse Memoire, Fridenstein 1772. [FB Gotha, Signatur : Chart A 1094]. Digitalisat
Literatur
- Kathrin Paasch, Die fürstlichen Privatbibliotheken am Gothaer Hof im 18. Jahrhundert. Die Sammlungen Herzog Friedrichs III. und seiner Gemahlin Luise Dorothea, in: Ulrich Johannes Schneider (Hrsg.), Kulturen des Wissens im 18. Jahrhundert, Berlin u.a. 2008, S. 195-202.
Weblinks
- Artikel über Friedrich III. (Sachsen-Gotha-Altenburg) in der dt. Wikipedia
- Inhaltsverzeichnis zum Katalog der Privatbibliothek Herzog Friedrichs III. (db-thueringen.de)