Familienbibliothek von Arnim

Aus ProvenienzWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche


Die Bibliothek der Familie des Dichters Ludwig Achim von Arnim (1781-1831, Wikipedia) war auf dem seit 1780 im Besitz der Familie befindlichen Schloss Wiepersorf (Wikipedia) aufgestellt.

Bibliothek

Die Wiepersdorfer Bibliothek umfasst vorrangig Bände aus dem Besitz Achim von Arnims und seiner Frau, der Schriftstellerin und Komponistin Bettina von Arnim (1785-1859, Wikipedia).
In ihr finden sich neben vielen Ausgaben der schönen Literatur wertvolle Inkunabeln, Flugschriften und Handschriften sowie Bücher aus allen Wissensgebieten: Philosophie, Politik und Staatswissenschaften, Geschichte, Geografie (darunter viele Stadtchroniken), Naturwissenschaften, Medizin, Sozialgeschichte, Theologie und Musik. Etliche Exemplare sind mit Widmungen versehen.

Insgesamt sind etwa 4.800 Bände überliefert.

Enteignung und Vermächtnis

Friedmund Ernst Freiherr von Arnim (1897–1946), der Urenkel des Dichterpaares, wurde nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges in ein sowjetisches Kriegsgefangenenlager deportiert, dort starb er im darauffolgenden Jahr. Seine Ehefrau Clara von Arnim (1909-2009, Wikipedia) flüchtete 1945 mit ihrer Familie in den Westen Deutschlands.

Die Bibliothek wurde im Zuge der Enteignungen 1951 zunächst an die Akademie der Künste Berlin übergeben und ging 1954 nach Weimar, in die heutige Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Nach der deutschen Wiedervereinigung sicherte Clara von Arnim den Verbleib dieser bedeutenden Büchersammlung in Weimar.

Provenienzmerkmale

Literatur

GND-Normdaten


Zurück zu: