Ezechiel Spanheim
Ezechiel Spanheim (* 7. (oder 18.) Dezember 1629 in Genf; † 7. (oder 25.) November 1710 in London) war ein deutscher Diplomat, Jurist und Theologe, seit 1701 Freiherr.
Inhaltsverzeichnis
Bibliothek
1701 kaufte König Friedrich I. die Privatbibliothek Ezechiel Spanheims (9.000 Bände) für die Königliche Bibliothek zu Berlin. Bis 1790 blieben die Bände als "Kleine Königliche Bibliothek" gesondert aufgestellt. [1] Friedrich Wilken beschreibt den Kauf auf den Seiten 54-55 in seiner 1828 erschienenen "Geschichte der Königlichen Bibliothek zu Berlin", auf den Seiten 184-189 sind als Beilage III. die Überlegungen Spanheims zum Verkauf seiner Bibliothek in französischer Sprache abgedruckt.
Der "im Jahre 1706 vollendete Standortkatalog dieser Sammlung ist erhalten geblieben [SBB, Handschriftenabteilung, Signatur Ms. Cat. A 315]. In den Jahren 1737 bis 1738 wurde […] eine Neufassung des Katalogs hergestellt, die vollständig erhalten ist [SBB, Handschriftenabteilung, Signaturen Ms. Cat. A 42-Ms. Cat. A 49 und Ms. Cat. A 317]. Es handelte sich um eine Neukatalogisierung unter Wahrung der ursprünglichen Reihenfolge, bei der die Titelaufnahmen bedeutend ausführlicher wurden. […] Der Alphabetische Katalog der Sammlung in 4 Bänden ist vollständig erhalten [SBB, Handschriftenabteilung, Signaturen Ms. Cat. A 311-Ms. Cat. A 314]."[2]
Provenienzmerkmal
"Die Spanheimschen [...] Bücher sind kenntlich durch schmale Papierstreifen, welche in die inneren Seiten der vorderen Deckel der Bände eingeklebt sind, und die Worte enthalten: Ex bibl. Ezech. Spanhemii [...] Die Spanheimschen Bücher haben meistens dunkelgefärbte ganze Franzbände, mit vergoldeten Verzierungen auf dem Rücken und an den Rändern."[3]
Ermittelte Exemplare
- SBB-PK Berlin: Suche einer Provenienz im OPAC der Staatsbibliothek zu Berlin: %22Spanheim+Ezechiel%22
Literatur
- Petersdorff, Herman von: "Spanheim, Ezechiel", in: Allgemeine Deutsche Biographie 35 (1893), S. 50-59 Online-Version
- Wilken, Friedrich: Geschichte der Königlichen Bibliothek zu Berlin. Berlin 1828, S. 54-55 und Beilage III auf S. 184-189
- Abschnitt 1.9 von Werner Schochow in: "Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz (SBB-PK)" (Stand: Juni 1993), in: Fabian, Bernhard (Hrsg.): Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland, Bd. 14 Berlin, Teil 1 (1995), S. 54 Digitalisiert von Günter Kükenshöner. Hildesheim 2003
Weblinks
GND-Normdaten
Einzelnachweise
- ↑ Abschnitt 1.9 in: Handbuch der Historischen Buchbestände in Deutschland, Österreich und Europa, Staatsbibliothek zu Berlin
- ↑ Roloff, Heinrich: Aufstellung und Katalogisierung der Bestände, in: Deutsche Staatsbibliothek 1661-1961. Bd. 1: Geschichte und Gegenwart, Leipzig 1961, S. 131-174, hier S. 140-141
- ↑ Wilken, Friedrich: Geschichte der Königlichen Bibliothek zu Berlin, Berlin 1828, Seite 125, Fußnote 2