Bet ha-Midrasch (Wien)

==Stempel==
Provenienz: Bet ha-Midrasch <Wien>
Umschrift: Bet ha-Midrasch Wien
Maße: 15x43mm
Motiv: ovaler Rand
Zeitraum: ca. 1866-1938
Werksatz GND: 1029907706
==Vorlage==
Standort: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Bibliographische Daten, PPN = 144158124
Provenienz: Bet ha-Midrasch <Wien>
Umschrift: Bet ha-Midrasch Wien
Maße: 15x43mm
Motiv: ovaler Rand
Zeitraum: ca. 1866-1938
Werksatz GND: 1029907706
==Vorlage==
Standort: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Bibliographische Daten, PPN = 144158124
Auf Anregung von Adolf Jellinek wurde im November 1863 in Wien ein jüdisches Lehrhaus gegründet, von ihm „Bet ha-Midrasch“ (deutsch „Haus des Studiums“) benannt, das sich der Erforschung des traditionellen Judentums als Teil der „Wissenschaft des Judentums“ widmete.
Inhaltsverzeichnis
Restitution
Am 04.12.2014 restituierte die Stiftung Preußischer Kulturbesitz 13 Bände aus dem Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin an die IKG Wien. Unter den zurückgegebenen Druckschriften befanden sich auch Bände der jüdischen Lehreinrichtung Bet ha-Midrasch Wien, dessen Rechtsnachfolgerin heute die IKG Wien ist.[1]
Ermittelte Exemplare
Links
Einzelnachweise
- ↑ Staatsbibliothek zu Berlin restituiert 13 Bände an die Israelitische Kultusgemeinde Wien. Pressemitteilung vom 04.12.2014. (Stand: 12.01.2015).