Anton Gustav Dreher

Beschriftung: Anton Gustav Dreher.
Maße: 7x77mm
Zeitraum: ca. 1925-1941
Werksatz GND: 1030166471
Standort: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Bibliographische Daten, PPN = 549249028
Anton Gustav Dreher (* 2. September 1914 in Frankfurt am Main; † genaues Todesdatum unbekannt, wahrscheinlich verstorben auf dem Weg in das KZ Auschwitz[1]) war ein deutsch-jüdischer Kaufmann.[2]
Inhaltsverzeichnis
Leben
Dreher emigriert 1937 in die Niederlande und lässt sich bald darauf in Doorn nieder. Am 3. Februar 1942 heiratet er die nicht-jüdische Holländerin Hanna Hendrika Rijghard (* 19.2.1918). 1943 wird Dreher in den Niederlanden verhaftet und bald darauf nach Deutschland, in das Gefängnis Berlin-Moabit, überführt. Von Berlin aus wird er am 28. September 1943 nach Auschwitz deportiert. In einem Artikel von Sabine Wollrab für die Frankfurter Rudergesellschaft Germania 1869 e.V. heißt es hierzu: "Seine letzte Adresse war Doorn, Rykstraatsweg 6. Er soll von Februar bis September 1943 im Untersuchungsgefängnis Berlin-Moabit und den Wittenauer Heilstätten in Berlin inhaftiert gewesen sein und wurde mit dem „43. Transport“ aus Berlin nach Auschwitz deportiert. Er starb offenbar während der Deportation."[3]
Ermittelte Exemplare
Einzelnachweise
- ↑ Die genauen Todesumstände sind nicht bekannt. Dreher wurde am 28. September 1943 von Berlin nach Auschwitz deportiert, Ankunft 29. September 1943 (Transportliste: 43. Osttransport in das KL Auschwitz mit 81 gelisteten Namen, 28.09.1943). Seitdem verliert sich seine Spur. Auf dem in Frankfurt am Main befindlichen Stolperstein ist dagegen vermerkt "Tod auf Transport 29.9.1943".
- ↑ Zum Beruf Drehers siehe die Angaben in der Transportliste.
- ↑ Sabine Wollrab: Stolperstein-Verlegung zum Gedenken an Familie Dreher, 7. Dezember 2021, https://www.frg-germania.de/2021/12/07/stolperstein-verlegung-zum-gedenken-an-familie-dreher/, letzter Zugriff: 28. Januar 2022.