Alphons Stübel

Aus ProvenienzWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Alphons Stübel (* 26. Juli 1835 in Leipzig; † 10. November 1904 in Dresden) war ein deutscher Geologe und Vulkanologe.

Bibliothek

Im Zuge seiner Forschungsreisen in Südamerika stellte Stübel archäologische und ethnografische Sammlungen zusammen, die er u.a. dem Dresdner Museum für Völkerkunde, dem Museum für Völkerkunde in Berlin und dem Grassimuseum Leipzig übereignete.

Im Grassimuseum in Leipzig wurde die Sammlung Stübels im Jahr 1896 ausgestellt und bildete die Grundlage für die „Abtheilung für vergleichende Länderkunde“, die 1907 als Museum für Länderkunde selbständig wurde. Dem Museum war auch die von Stübel aufgebaute Privatbibliothek angegliedert, die sowohl der wissenschaftlichen Museumsarbeit diente als auch als öffentliche Bibliothek zur Verfügung stand. Seit den 1930er Jahren war das Museum auch Forschungsinstitut und Vorläufer des heutigen Leibniz–Instituts für Länderkunde. Nach dem Zweiten Weltkrieg entnahmen sowjetische Truppen Bestände aus der Bibliothek des Instituts – darunter vermutlich auch Bände aus der Sammlung von Alphons Stübel. Ein Großteil der historischen Bände wurde 1953 an das Institut zurückgegeben.

Thematischer Schwerpunkt der Bibliothek von Alphons Stübel war Südamerika. Sie umfasste außerdem eine Kartensammlung und ein Archiv für Forschungsreisende.

Provenienzmerkmal

Ermittelte Exemplare

Geographische Zentralbibliothek in Leipzig

Die „Collection Alphons Stübel“ ist in der dem Institut für Länderkunde angegliederten Bibliothek zugänglich.

SBB-PK Berlin

Literatur

  • Klaus-Peter Kästner, „Stübel, Moritz Alphons“, in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., bearb. von Martina Schattkowsky. Online-Ausgabe
  • Ingrid Hönsch, „Geographische Zentralbibliothek“ [Stand: Januar 1994], in: Bernhard Fabian (Hg.), Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Digitalisiert von Günter Kükenshöner, Hildesheim: Olms Neue Medien 2003. Online Version

Weblinks

GND-Normdaten