Allgemeiner Deutscher Frauenverein
Der Allgemeine Deutsche Frauenverein (ADF) wurde am 18. Oktober 1865 durch Louise Otto-Peters (1819-1895) und Auguste Schmidt (1833-1902) in Leipzig gegründet und war damit der erste größere organisierte Frauenverband in Deutschland. Der überregional agierende Verein verfolgte das Ziel, die Bildungschancen für Frauen zu verbessern und deren Berufstätigkeit zu fördern. 1928 erfolgte die Umbenennung in Deutscher Staatsbürgerinnenverband. Um der Gleichschaltung des Verbandes und damit der Eingliederung in die Deutsche Frauenfront (DFF) zuvorzukommen, löste sich der Verein am 24. September 1933 selbst auf und konnte erst 1947 seine Vereinstätigkeit wieder aufnehmen.[1]
Inhaltsverzeichnis
Provenienzmerkmal
Ermittelte Exemplare
Einzelnachweise
- ↑ Vgl. Angelika Schaser: Allgemeiner Deutscher Frauenverein (ADF). In: Digitales Deutsches Frauenarchiv (2021), URL: https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/akteurinnen/allgemeiner-deutscher-frauenverein-adf, zuletzt besucht am: 31.05.2023